FTF-Newsletter November 2010

calable-cooperation/“>Distributed Linked Data Structures: efficient and scalable cooperation“ von Prof. Pier Luca Montessoro

  • 12. November 2010: TEWI-Kolloquium „Science, Scientists and the Public
  • Ausblick:

    Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier.

    An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitterPDFXingLinkedIn].

    zp8497586rq
    Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter November 2010

    Rich Media Adaptation: Approaches and Challenges

    Posted on by Annette Lippitsch

    Abstract:

    Adaptation of multimedia content is a topic that has been addressed from many points of view, namely from an elementary media perspective. Rich Media content is a particular type of multimedia content, i.e., a collection of elementary media, but with a strong emphasis on compositing aspects and on dynamic and interactive behaviors. Adaptation of Rich Media content is hence quite a different problem from elementary media adaptation. This problem has been tackled in the past, but global, accepted approaches have not yet been widely adopted. This talk will first survey the state-of-the-art approaches in Rich Media adaptation, including the scalable approach developed in our lab. The talk will also present the research challenges remaining ahead.

    Cyril Concolato is Associate Professor in the Multimedia Group at Telecom ParisTech, Paris, France, where he received his master and doctoral degree in Computer Science in 2000 and 2007, respectively. His interests lie in multimedia scene descriptions and in interactive multimedia applications. He is the author or co-author of 8 journal papers and 29 conference papers. He is an active participant to the standardization bodies of MPEG and W3C. Finally, he is one of the project leaders of the Open Source project GPAC.

    Homepage of Cyril Concolato: http://concolato.wp.institut-telecom.fr/

    zp8497586rq
    Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Rich Media Adaptation: Approaches and Challenges

    Research Scientist (m/w)

    Posted on by Christian Timmerer

    Research Scientist (m/w)

    Ziel der Funktion (Mission)

    Corporate Technology (CT) CEE ist die Research & Development Einheit innerhalb der Siemens AG und stellt innovative Lösungen für alle Sektoren bereit. Zum Ausbau der Forschungskompetenz auf dem Gebiet „wissensbasierter Technologien“ als Maßnahme zur strategischen Erweiterung des in SAGÖ-Verantwortung liegenden Global Technology Fields „Constraint-based Configurators“ der Corporate Technology CEE suchen wir eine/n Research ScientistIn.

    Verantwortungsbereich/Aufgaben

    Durchführen von Forschungsaufgaben im Bereich wissensbasierter Systeme und Produktkonfiguratoren des CT T Global Technology Fields „Constraint-based Configurators“:

    Ausbildung

    Kenntnisse/Sprachkenntnisse

    Erfahrungen

    Fähigkeiten

    Zusäzliche Informationen: Entwicklung zum Senior Research Scientist erwünscht.

    Kontaktinformation

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Ihre Unterlagen werden umgehend an den Kunden Siemens weitergeleitet.

    Rückfragehinweis:
    TU Career Center GmbH
    Frau Mag. Daniela Haiden
    Schaumburgergasse 1/2/15
    A-1040 Wien

    zp8497586rq
    Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Research Scientist (m/w)

    7. Österreichischen IT-Sicherheitstag

    Posted on by Christian Timmerer

    Wir erlauben uns, Sie über den 7. Österreichischen IT-Sicherheitstag zu informieren.

    IT-Sicherheit – ein Thema in jedem Unternehmen. Wer hatte noch keine Probleme? Der 7. ÖSTERREICHISCHE IT-SICHERHEITSTAG findet am 3. November 2010 im Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark statt und bietet aktuelle, verständliche und praxisnahe Lösungen unter dem Aspekt des wirtschaftlich vertretbaren Einsatzes – auch in kleinen und mittleren Unternehmen.

    Themen der diesjährigen Veranstaltung

    Tutorial

    Backup

    Information & Anmeldung: http://www.syssec.at/SiTag2010

    Für Teilnehmer aus Kärnten können wir für eine begrenzte Teilnehmerzahl einen Bustransfer von und nach Graz zum Selbstkostenpreis von anbieten. Bitte bei der Anmeldung angeben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Prof. Dr. Patrick Horster & Dr. Peter Schartner
    Konferenzveranstalter

    zp8497586rq
    Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 7. Österreichischen IT-Sicherheitstag

    Einladung zur Generalversammlung 2010

    Posted on by Christian Timmerer

    Einladung zur Generalversammlung

    Der Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt lädt Sie hiermit herzlich zur Generalversammlung ein.

    Wann: Mittwoch, 17. November 2010, 17:30 Uhr

    Wo: Raiffeisen Rechenzentrum, im großen Sitzungszimmer, Morogasse 24, 9020 Klagenfurt

    Tagesordnung

    1. Begrüßung
    2. Genehmigung der Tagesordnung
    3. Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung
    4. Bericht des Obmanns
    5. Diplomarbeitspreis 2009: Kurzpräsentation der Arbeit
    6. Bericht des Geschäftsführers
    7. Bericht der Rechnungsprüfer
    8. Entlastung des Vorstands
    9. Budget 2011
    10. Neuwahl des Vorstandes
    11. Allfälliges

    Anschließend (19:00 Uhr) findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft der IKT im Zeitalter von iPad, iPhone & Co“, statt. Für den genannten Vortrag wird es eine eigene Einladung geben, die in den nächsten Tagen zugeschickt wird.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian Inzko (Obmann)
    Christian Timmerer (Geschäftsführer)

    P.S.: Das Protokoll der vorjährigen Generalversammlung finden Sie hier.

    zp8497586rq
    Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Generalversammlung 2010

    Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (m/w)

    Posted on by Christian Timmerer

    Stellenausschreibung

    Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter

    In der Forschungsgruppe Intelligente Systeme und Wirtschaftsinformatik der Universität Klagenfurt ist ab sofort eine Stelle für eine/n Projektmitarbeiter/in für das Forschungsprojekt „V-Know“ zu besetzen.

    V-Know beschäftigt sich mit Debugging, Learning und Knowledge-Repair von verteilten semantischen (wissensbasierten) Systemen.

    Die/der ideale Kandidat/in hat ein Diplom- oder Masterstudium im Bereich Informatik oder Mathematik mit Schwerpunkt Informatik erfo

    micro niche finder review

    lgreich abgeschlossen und hat Lehrveranstaltungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz/Wissensrepräsentation oder Semantic Web besucht.

    Anstellungsverhältnis: vollbeschäftigt, 2 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung Ort der Tätigkeit: Klagenfurt

    Die Durchführung einer Dissertation und die Erarbeitung von Forschungsergebnissen sind die Ziele der Anstellung.

    Wenn Sie

    dann bewerben Sie sich bei:

    O. Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Friedrich

    E: gerhard.friedrich@uni-klu.ac.at
    P: +43 463 2700-3705
    F: +43 463 2700-99 3705

    micro niche finder review

    zp8497586rq
    Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (m/w)

    Kapsch TrafficCom AG – Oracle Datenbank-Entwickler (m/w)

    Posted on by Christian Timmerer

    Kapsch TrafficCom AG

    Telematikzentrum Klagenfurt, Lakesidepark

    Die Kapsch TrafficCom AG ist ein führender Anbieter in den Bereichen Verkehrstelematik. Mit seinen Hightech Bemautungssystemen setzte sich die Kapsch TrafficCom in den vergangenen 10 Jahren an die Top-Position in diesem Zukunftsmarkt. Referenzprojekte in diesem Bereich sind beispielsweise das Österreichweite LKW-Mautsystem, das Melbourne City Link Projekt sowie die Errichtung der Infrastruktur samt Kontrollsystemen zur Einhebung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz. Der Schwerpunkt des Telematikzentrums im Lakesidepark in Klagenfurt ist die Entwicklung von innovativen Verkehrstelematiklösungen als Ergänzung zu den elektronischen Mautsystemen von Kapsch. Beispiele sind Anwendungen für die Verkehrsplanung, das Verkehrsmanagement sowie die Verkehrsüberwachung. Darüber hinaus werden in Klagenfurt Komponenten für die Mautzentrale von Kapsch entwickelt. Beispiele sind Systeme für die Archivierung und Auswertung von Mautdaten (Data Warehouse) sowie Systeme für die satellitengestützte Bemautung.

    Für den Standort in Klagenfurt suchen wir:

    Oracle Datenbank-Entwickler (m/w)

    Aufgaben

    Anforderungen

    Wir bieten

    Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung per Post oder Email:

    Kapsch TrafficCom AG
    z. Hd. Fr. Sabine Weinhofer Am Europlatz 2, 1120 Wien Tel.: 050811-1912 E-Mail: sabine.weinhofer@kapsch.net

    zp8497586rq
    Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Kapsch TrafficCom AG – Oracle Datenbank-Entwickler (m/w)

    Science, scientists and the public

    Posted on by ftf_admin

    Abstract:

    The social structures and infrastructures of every country in the developed world have become increasingly dependent on science and technology.

    The public are generally positive about the impact of technology on their lives. That’s the good news; the less good is that many members of the public fear that the introduction of new technology is under-regulated and express considerable distrust of the motives of scientists and their funders.

    Many ways have been developed by which scientists might take their research directly to the public and  selected examples of thes

    custom term papers

    e will be critiqued during the presentation with particular emphasis on communication about research on topics that are potentially controversial, like for example genetic profiling, stem cell therapies and robotics. The presentation will end with an opportunity for discussion of what is the appropriate role for scientists to play at the interface between science and society.

    Biosketch:

    Frank Burnet began his work in science by getting a degree in Biochemistry from the University of St Andrews. Then he spent a year as a volunteer in the Sudan working as an actor on their English language TV channel. Returning to the UK he combined registering for a doctorate in Neuroendocrinology at Oxford with trying to enter the acting profession through the Oxford University Dramatic Society. He went on to get his doctorate and become a lecturer in Biochemistry at the University of Kent in 1977

    zp8497586rq
    Posted in Veranstaltungen, TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Science, scientists and the public

    FTF-Newsletter Oktober 2010

    Posted on by Christian Timmerer

    che Automatisierungstag, 13:00 – 17:15, Hörsaal B

  • 14. Oktober 2010: TEWI-Semestereröffnung mit Prämierung der TEWI-Best-Performer & Förderpreis Technische Fakultät, ab 18 Uhr
  • 22. Oktober 2010: TEWI-Kolloquium „Learning sparse dictionaries by seperating components of low intrinsic dimensions“ von Prof. András Lörincz, Eötvös University Budapest
  • 5. November 2010: Lange Nacht der Forschung
  • 12. November 2010: TEWI-Kolloquium „Distributed Linked Data Structures: efficient and scalable cooperation“ von Prof. Pier Luca Montessoro
  • Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier.

    An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitterPDFXingLinkedIn].

    zp8497586rq
    Posted in News | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter Oktober 2010

    Learning sparse dictionaries by seperating components of low intrinsic dimensions

    Posted on by Annette Lippitsch

    András Lörincz short bio: professor, senior researcher has been teaching at the Faculty of Informatics at Eötvös University, Budapest since 1998. His research focuses on distributed intelligent systems and their applications in neurobiological and cognitive modeling, as well as medicine. He has founded the Neural Information Processing Group of Eötvös University and he directs a multidisciplinary team of mathematicians, programmers, computer scientists and physicists. He has acted as the PI of several successful international projects in collaboration with Panasonic, Honda Future Technology Research and the Information Directorate of the US Air Force in the fields of hardware-software co-synthesis, image processing and human-computer collaboration. He authored about 200 peer reviewed scientific publications. He has received the Széchenyi Professor Award, Master Professor Award and the Széchenyi István Award in 2000, 2001, and 2004, respectively. In 20

    sinus infection remedy

    04, he was awarded the Kalmár Prize of the John von Neumann Computer Society of Hungary. He has become an elected Fellow of the European Coordinating Committee for Artificial Intelligence for his pioneering work in the field of artificial intelligence in 2006.

    Abstract: In recent years, a number of novel applications have emerged through „L1 Magic“, the intriguing property that cost functions using l0 norm (i.e., the minimization of the number of the elements of a basis set representing a given input) and cost functions using l1 norm are equivalent under certain conditions. This feature turns relevant NP-hard-looking problems to polynomial ones. Based on this and related recent advances in signal processing, we study a novel model in which signal is decomposed into a dense signal of low intrinsic dimension and into a sparse signal. In contrast to other approaches, this preprocessing in conjunction with efficient sparse coding can achieve structural sparseness thus allowing for the formation of highly overcomplete and highly sparse, but combinatorial dictionaries. We shall present some results for natural images and will discuss the advantages of the separation of the two types of representations for other data, including movies and texts.

    zp8497586rq
    Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Learning sparse dictionaries by seperating components of low intrinsic dimensions
    RSS
    EMAIL