Research Scientist (m/w)

Research Scientist (m/w)

Ziel der Funktion (Mission)

Corporate Technology (CT) CEE ist die Research & Development Einheit innerhalb der Siemens AG und stellt innovative Lösungen für alle Sektoren bereit. Zum Ausbau der Forschungskompetenz auf dem Gebiet „wissensbasierter Technologien“ als Maßnahme zur strategischen Erweiterung des in SAGÖ-Verantwortung liegenden Global Technology Fields „Constraint-based Configurators“ der Corporate Technology CEE suchen wir eine/n Research ScientistIn.

Verantwortungsbereich/Aufgaben

Durchführen von Forschungsaufgaben im Bereich wissensbasierter Systeme und Produktkonfiguratoren des CT T Global Technology Fields „Constraint-based Configurators“:

  • Selbstständige Durchführung von Forschungsaufgaben, Literaturrecherchen, Abfassung von internen Arbeitspapieren und Konferenzbeiträgen für unterschiedliche, internationale Fachkonferenzen, in einigen der folgenden Technologien:
  • Ausbau und Management der Beziehungen zu Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen, als auch zu anderen GTFs in der Corporate Technology
  • Definition und eventuell Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen für ausgewählte Themen
  • Mitarbeit an der Umsetzung von Forschungsergebnissen in konkrete Anwendungen, eventuell auch mit Prototypenerstellung in Java und Eclipse.
  • Abfassung von Erfindungsmeldung

    en

  • Ansprechpartner für ausgewählte Technologien, die dazugehörigen Forschungsergebnisse und Fähigkeit zur Darstellung des Nutzens für Anwender in allen Siemens Sektoren

Ausbildung

  • technisches Studium bzw. Dissertationsstudium

Kenntnisse/Sprachkenntnisse

  • Englisch fließend
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Expertenkenntnisse in Artificial Intelligence
  • Konfiguratoren und andere wissensbasierte Systeme
  • Constraint-orientierte Technologien
  • Semantische Technologien (Ontologien, OWL, DL, DLV,…)
  • Mathematische Logik
  • Recommender Systeme
  • Optimierungsalgorithmen
  • Lernende Systeme
  • Kooperative Systeme

Erfahrungen

  • mehrjährige Berufs- / Facherfahrung sowie Projekterfahrung erforderlich
  • Führungserfahrung und Interkulturelle Erfahrung gewünscht

Fähigkeiten

  • Strat. Urteilsvermögen / Risikomanagement
  • Bereichsübergreifendes Denken
  • Unternehmerisches Denken
  • Kundenorientierung
  • Entschlusskraft

Zusäzliche Informationen: Entwicklung zum Senior Research Scientist erwünscht.

Kontaktinformation

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Unterlagen werden umgehend an den Kunden Siemens weitergeleitet.

Rückfragehinweis:
TU Career Center GmbH
Frau Mag. Daniela Haiden
Schaumburgergasse 1/2/15
A-1040 Wien

zp8497586rq
Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Research Scientist (m/w)

7. Österreichischen IT-Sicherheitstag

Wir erlauben uns, Sie über den 7. Österreichischen IT-Sicherheitstag zu informieren.

IT-Sicherheit – ein Thema in jedem Unternehmen. Wer hatte noch keine Probleme? Der 7. ÖSTERREICHISCHE IT-SICHERHEITSTAG findet am 3. November 2010 im Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark statt und bietet aktuelle, verständliche und praxisnahe Lösungen unter dem Aspekt des wirtschaftlich vertretbaren Einsatzes – auch in kleinen und mittleren Unternehmen.

Themen der diesjährigen Veranstaltung

  • Wie sicher ist Ihre Website?
  • Notebooktasche bis Cloudservice : Perfekt verzahnte Security
  • Security Management : Ein praxis-orientierter Ansatz
  • Internetbetrug – Kriminalität der Zukunft
  • VERT – Virus Emergency Response Team
  • Vulnerability Management
  • Trends der IP-Videoüberwachung
  • Jüngere Entscheidungen zum IT-Recht
  • Aktuelles zum Domainrecht
  • IT-Sicherheit auf europäischer Ebene
  • Digitale Beweissicherung im Unternehmenskontext
  • Sicherheitsaspekte elektronisch aufgezeichneter Unterschriften
  • Handysignatur & E-Tresor im Unternehmen

Tutorial

  • Sicherheit von Webanwendungen

Backup

  • Aktuelle Trends der IP Videoüberwachung

Information & Anmeldung: http://www.syssec.at/SiTag2010

Für Teilnehmer aus Kärnten können wir für eine begrenzte Teilnehmerzahl einen Bustransfer von und nach Graz zum Selbstkostenpreis von anbieten. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Patrick Horster & Dr. Peter Schartner
Konferenzveranstalter

zp8497586rq
Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 7. Österreichischen IT-Sicherheitstag

Einladung zur Generalversammlung 2010

Einladung zur Generalversammlung

Der Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt lädt Sie hiermit herzlich zur Generalversammlung ein.

Wann: Mittwoch, 17. November 2010, 17:30 Uhr

Wo: Raiffeisen Rechenzentrum, im großen Sitzungszimmer, Morogasse 24, 9020 Klagenfurt

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung der Tagesordnung
  3. Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung
  4. Bericht des Obmanns
  5. Diplomarbeitspreis 2009: Kurzpräsentation der Arbeit
  6. Bericht des Geschäftsführers
  7. Bericht der Rechnungsprüfer
  8. Entlastung des Vorstands
  9. Budget 2011
  10. Neuwahl des Vorstandes
  11. Allfälliges

Anschließend (19:00 Uhr) findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft der IKT im Zeitalter von iPad, iPhone & Co“, statt. Für den genannten Vortrag wird es eine eigene Einladung geben, die in den nächsten Tagen zugeschickt wird.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Inzko (Obmann)
Christian Timmerer (Geschäftsführer)

P.S.: Das Protokoll der vorjährigen Generalversammlung finden Sie hier.

zp8497586rq
Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Generalversammlung 2010

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (m/w)

Stellenausschreibung

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter

In der Forschungsgruppe Intelligente Systeme und Wirtschaftsinformatik der Universität Klagenfurt ist ab sofort eine Stelle für eine/n Projektmitarbeiter/in für das Forschungsprojekt „V-Know“ zu besetzen.

V-Know beschäftigt sich mit Debugging, Learning und Knowledge-Repair von verteilten semantischen (wissensbasierten) Systemen.

Die/der ideale Kandidat/in hat ein Diplom- oder Masterstudium im Bereich Informatik oder Mathematik mit Schwerpunkt Informatik erfo

lgreich abgeschlossen und hat Lehrveranstaltungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz/Wissensrepräsentation oder Semantic Web besucht.

Anstellungsverhältnis: vollbeschäftigt, 2 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung Ort der Tätigkeit: Klagenfurt

Die Durchführung einer Dissertation und die Erarbeitung von Forschungsergebnissen sind die Ziele der Anstellung.

Wenn Sie

  • die Entstehung und Adaption von maschinell verarbeitbarem Wissen erforschen
  • in einem ambitionierten Wissenschaftlerteam mitarbeiten und
  • eine wissenschaftliche Karriere starten wollen

dann bewerben Sie sich bei:

O. Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Friedrich

E: gerhard.friedrich@uni-klu.ac.at
P: +43 463 2700-3705
F: +43 463 2700-99 3705

zp8497586rq
Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (m/w)

Kapsch TrafficCom AG – Oracle Datenbank-Entwickler (m/w)

Kapsch TrafficCom AG

Telematikzentrum Klagenfurt, Lakesidepark

Die Kapsch TrafficCom AG ist ein führender Anbieter in den Bereichen Verkehrstelematik. Mit seinen Hightech Bemautungssystemen setzte sich die Kapsch TrafficCom in den vergangenen 10 Jahren an die Top-Position in diesem Zukunftsmarkt. Referenzprojekte in diesem Bereich sind beispielsweise das Österreichweite LKW-Mautsystem, das Melbourne City Link Projekt sowie die Errichtung der Infrastruktur samt Kontrollsystemen zur Einhebung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz. Der Schwerpunkt des Telematikzentrums im Lakesidepark in Klagenfurt ist die Entwicklung von innovativen Verkehrstelematiklösungen als Ergänzung zu den elektronischen Mautsystemen von Kapsch. Beispiele sind Anwendungen für die Verkehrsplanung, das Verkehrsmanagement sowie die Verkehrsüberwachung. Darüber hinaus werden in Klagenfurt Komponenten für die Mautzentrale von Kapsch entwickelt. Beispiele sind Systeme für die Archivierung und Auswertung von Mautdaten (Data Warehouse) sowie Systeme für die satellitengestützte Bemautung.

Für den Standort in Klagenfurt suchen wir:

Oracle Datenbank-Entwickler (m/w)

Aufgaben

  • Analyse, Design und Implementierung neuer Entwicklungsprojekte bzw. Weiterentwicklung bestehender System-/Produktgenerationen
  • Erstellung entsprechender Entwicklungsdokumentation lt. definiertem Entwicklungsprozess
  • Durchführung und Dokumentation definierter QA-Maßnahmen
  • Unterstützung der Qualitätssicherung

Anforderungen

  • Informatik Ausbildung (HTL, FH, Universität) bzw. gleichwertige Praxiserfahrung
  • Projekte/Interessensschwerpunkte im Bereich Datenbanken
  • Kenntnisse/ erste Erfahrungen
    • Datenbanksysteme inkl. Programmierung (Oracle u. PL/SQL von Vorteil)
    • Datenmodellierung und SQL
    • SW-Prozesse und Entwicklungsabläufe
  • Analytisches, lösungsorientiertes Denken
  • Teamplayer mit der Freude an selbständigem Arbeiten
  • Rasche Auffassungsgabe und Offenheit für neue Herausforderungen –
  • Englisch in Wort und Schrift

Wir bieten

  • Interessante Jobs mit verantwortungsvollen Aufgaben in einem stark wachsenden Unternehmen
  • Internationales Umfeld
  • Spannende Projekte in einem Zukunftsmarkt mit Gestaltungsspielraum für Ihre Ideen
  • Exzellentes Betriebsklima in einem jungen Team mit flachen Hierarchien

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung per Post oder Email:

Kapsch TrafficCom AG
z. Hd. Fr. Sabine Weinhofer Am Europlatz 2, 1120 Wien Tel.: 050811-1912 E-Mail: sabine.weinhofer@kapsch.net

zp8497586rq
Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Kapsch TrafficCom AG – Oracle Datenbank-Entwickler (m/w)

Science, scientists and the public

Abstract:

The social structures and infrastructures of every country in the developed world have become increasingly dependent on science and technology.

The public are generally positive about the impact of technology on their lives. That’s the good news; the less good is that many members of the public fear that the introduction of new technology is under-regulated and express considerable distrust of the motives of scientists and their funders.

Many ways have been developed by which scientists might take their research directly to the public and  selected examples of thes

e will be critiqued during the presentation with particular emphasis on communication about research on topics that are potentially controversial, like for example genetic profiling, stem cell therapies and robotics. The presentation will end with an opportunity for discussion of what is the appropriate role for scientists to play at the interface between science and society.

Biosketch:

Frank Burnet began his work in science by getting a degree in Biochemistry from the University of St Andrews. Then he spent a year as a volunteer in the Sudan working as an actor on their English language TV channel. Returning to the UK he combined registering for a doctorate in Neuroendocrinology at Oxford with trying to enter the acting profession through the Oxford University Dramatic Society. He went on to get his doctorate and become a lecturer in Biochemistry at the University of Kent in 1977

zp8497586rq
Posted in Veranstaltungen, TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Science, scientists and the public

FTF-Newsletter Oktober 2010

che Automatisierungstag, 13:00 – 17:15, Hörsaal B

  • 14. Oktober 2010: TEWI-Semestereröffnung mit Prämierung der TEWI-Best-Performer & Förderpreis Technische Fakultät, ab 18 Uhr
  • 22. Oktober 2010: TEWI-Kolloquium „Learning sparse dictionaries by seperating components of low intrinsic dimensions“ von Prof. András Lörincz, Eötvös University Budapest
  • 5. November 2010: Lange Nacht der Forschung
  • 12. November 2010: TEWI-Kolloquium „Distributed Linked Data Structures: efficient and scalable cooperation“ von Prof. Pier Luca Montessoro
  • Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier.

    An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitterPDFXingLinkedIn].

    zp8497586rq
    Posted in News | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter Oktober 2010

    Learning sparse dictionaries by seperating components of low intrinsic dimensions

    Posted on by Annette Lippitsch

    András Lörincz short bio: professor, senior researcher has been teaching at the Faculty of Informatics at Eötvös University, Budapest since 1998. His research focuses on distributed intelligent systems and their applications in neurobiological and cognitive modeling, as well as medicine. He has founded the Neural Information Processing Group of Eötvös University and he directs a multidisciplinary team of mathematicians, programmers, computer scientists and physicists. He has acted as the PI of several successful international projects in collaboration with Panasonic, Honda Future Technology Research and the Information Directorate of the US Air Force in the fields of hardware-software co-synthesis, image processing and human-computer collaboration. He authored about 200 peer reviewed scientific publications. He has received the Széchenyi Professor Award, Master Professor Award and the Széchenyi István Award in 2000, 2001, and 2004, respectively. In 20

    sinus infection remedy

    04, he was awarded the Kalmár Prize of the John von Neumann Computer Society of Hungary. He has become an elected Fellow of the European Coordinating Committee for Artificial Intelligence for his pioneering work in the field of artificial intelligence in 2006.

    Abstract: In recent years, a number of novel applications have emerged through „L1 Magic“, the intriguing property that cost functions using l0 norm (i.e., the minimization of the number of the elements of a basis set representing a given input) and cost functions using l1 norm are equivalent under certain conditions. This feature turns relevant NP-hard-looking problems to polynomial ones. Based on this and related recent advances in signal processing, we study a novel model in which signal is decomposed into a dense signal of low intrinsic dimension and into a sparse signal. In contrast to other approaches, this preprocessing in conjunction with efficient sparse coding can achieve structural sparseness thus allowing for the formation of highly overcomplete and highly sparse, but combinatorial dictionaries. We shall present some results for natural images and will discuss the advantages of the separation of the two types of representations for other data, including movies and texts.

    zp8497586rq
    Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Learning sparse dictionaries by seperating components of low intrinsic dimensions

    Distributed Linked Data Structures: efficient and scalable cooperation between end nodes and intermediate systems in packet-switching networks

    Posted on by Annette Lippitsch

    A key requirement in packet switching networks is an efficient way to access information stored within the routers. The most obvious example is the routing table and its associated forwarding information, accessed at least once for each packet traversing the router, but advanced protocols may require to store and access flow state information too, adding scalability problems as well. In this seminar, an innovative, highly efficient way to exploit the cooperation between end nodes and intermediate systems will be presented. It is based on Distributed Linked Data Structures (DLDS), an extension of the classical linked data structures where pointers are stored in data packets, travel along the route from sender to receiver and address memory locations within the routers belonging to the path. When integrated in network protocols (for example as a new IP option field), DLDS provide the router the memory addresses needed to access the required information without the need of searching. This leads to constant cost procedures, increasing performance and overcoming scalability problems. DLDS may support several different applications; two of them will be discussed in detail: resource reservation for deterministic Quality of Service support (based on an algorithm called REBOOK) and routing tables lookup.

    Pier Luca Montessoro was born in Torino, Italy, on November 25, 1961. He received the Dr. Eng. degree cum laude in Electronic Engineering from the Politecnico di Torino, Italy, in 1986. He has been with the Consiglio Nazionale delle Ricerche (C.N.R.), the Italian National Council for Scientific Research, from 1988 to 1992. During this period he has also been scientific consultant for the Digital Equipment Corporation (later Compaq) in Hudson, Mass. (USA) in the field of simulation for VLSI design. His teaching and research activities began at Politecnico di Torino where he taught computer programming, computer architectures, computer networks and databases in a Management Engineering course from 1990 to 1994. In November 1992 he moved to University of Udine as associate professor in computer science and since Novembre 2002 he is full professor. His teaching activity at the engineering faculty is on computer science fundamentals and computer networks. He recorded two video-courses for the Nettuno on-line university, he is author of several didactic publications, more than sixty scientific papers, some patents and together with Silvano Gai and Pietro Nicoletti wrote a popular book („Reti locali: dal cablaggio all’internetworking“, SSGRR, in italian) on structured cabling systems, LAN and internetworking, also included in their multimedia CD-ROM. His research interests, after several years spent on CAD for digital circuits design and, later, on multimedia systems for teleteaching and e-learning, are currently focused on computer networks and network security and on pervasive computing. From 2003 to 2009 Pier Luca Montessoro has been head of the Electrical, Management and Mechanical Engineering Department and from 1995 to 2002 director of the Computer Center of the University of Udine. He has been member of the NCGT of the CRUI („Conferenza dei Rettori delle Università Italiane“) for the GARR computer network, the italian research network, president of master course in Multimedia Sciences and Technologies of the University of Udine, rector’s delegate for the computer networks and telematic systems of the University of Udine, member of the Tecnical Board („Comitato Tecnico“) of the CINECA consortium; He is currently representative of University of Udine in several national committees. Related to the interest in multimedia systems, Pier Luca Montessoro developed some studies about musical piracy and has been consultant of magistrates in several proceedings. He is also member of SIAE („Società Italiana degli Autori ed Editori“), the italian authors and editors society, as composer and song writer.

    zp8497586rq
    Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Distributed Linked Data Structures: efficient and scalable cooperation between end nodes and intermediate systems in packet-switching networks

    Zwei Studierende für Windows 7 Roll-Out gesucht

    Posted on by Christian Timmerer

    Die Firma GREENoneTEC Solarindustrie GmbH sucht dringend zwei Studierende für den Zeitraum Oktober-November zwecks Unterstützung beim Win

    online dating tips for men

    dows 7 Roll-Out. Die Bezahlung erfolgt auf Honorar- bzw. Stundenbasis. Interessierte melden sich bitte umgehend bei christian.timmerer@itec.uni-klu.ac.at.

    zp8497586rq
    Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Zwei Studierende für Windows 7 Roll-Out gesucht
    RSS
    EMAIL