How to make software engineers more productive

Given the number of software-engineers who are working at Google, speeding up the development cycles is a prime goal. Saving an hour of time at a routine task will quickly scale up to saving a couple of person-years. For this purpose, there is a separate team of „Engineering Productivity“ specialists at Google, who analyse the way we develop software, and try to improve the quality of the code, and speed up build-, test- and release-cycles. They are looking for places where time is „lost“, where automation in the development process is helpful and how it best can be achieved, and just how much testing needs to be done for individual components. This talk will describe what an engineering productivity specialist at Google would spend his time with, what tools and techniques he is using and how the group impacted a large number of products“.

best way to learn italian

ermont“ src=“http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/wp-content/uploads/2010/03/markus_clermont1.jpg“ alt=“markus_clermont“ width=“140″ height=“185″ />Markus Clermont is currently an Engineering Productivity Manager at Google in London, leading the worldwide efforts in speeding up development for Google-Mobile-Applications and for some projects in our Ads area.
Markus studied Applied Computer Science at the University of Klagenfurt, Austria, where he also completed his PhD in Software Engineering. After working as a Jr. Lecturer at the University Klagenfurt and various consulting jobs in Austria, Markus worked as a Senior Researcher and Director of Postgraduate Studies at the Software Quality Research Lab in Ireland where he researched test data generation from formal specifications.
Markus is particularly interested in speeding up the development of good quality software. This includes anything ranging from agile development, formal specifications, to large scale build- and test-systems.

zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , | Kommentare deaktiviert für How to make software engineers more productive

MULTIHARMONIC FINITE ELEMENT SOLVERS

The talk is devoted to fast iterative solvers for frequency-domain finite element equations approximating linear and nonlinear parabolic initial boundary value problems as well as eddy current problems arising in electromagnetics with time-harmonic excitations. Switching from the time domain to the frequency domain allows us to replace the expensive time integration procedure by the solution of a simple

Il Fattore Brucia Grasso : The Italian Version Of Fat Loss Factor

linear elliptic system for the amplitudes belonging to the sine- and to the cosine-excitation or a large nonlinear elliptic system for the Fourier coefficients in the linear and nonlinear case, respectively. The fast solution of the corresponding linear and nonlinear system of finite element equations is crucial for the competitiveness of this method in comparison with standard time integration methods.

Il Fattore Brucia Grasso : The Italian Version Of Fat Loss Factor
zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für MULTIHARMONIC FINITE ELEMENT SOLVERS

Modellierung 2010

24. bis 26. März – Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Die Fachtagung „Modellierung wird vom Querschnittfachausschuss Modellierung der GI seit 1998 durchgeführt. Die Tagungssprache ist deutsch.

Die „Modellierung“ zeichnet sich durch lebendige Diskussionen und engagierte Rückmeldungen aus Wissenschaft und Praxis aus. Besondere Themen und Interessen werden durch spezielle Workshops abgedeckt. Zum traditionell rege besuchten Industrieforum kommt 2010 zum zweiten Mal ein Doktorandensymposium hinzu, bei dem NachwuchswissenschaftlerInnen die Gelegenheit gegeben wird, vor einem engagierten Kollegium ihre Ideen und Forschungsansätze vorzutragen und so richtungweisende Ratschläge zu erhalten. Um darüber hinaus die Beteiligung junger WissenschaftlerInnen an der Tagung zu erhöhen, wird für den besten Beitrag, der aus einer Abschlussarbeit hervorgegangen ist, ein Preis vergeben.

Unter anderem werden die folgenden Themen durch die Tagung abgedeckt:

Grundlagen

  • Formale Grundlagen der Modellbildung
  • (Domänenspezifische) Modellierungssprachen und ihre Semantik
  • Logik-basierte Modelle
  • Ontologien in der Modellierung
  • Modelltransformation
  • Modellintegration
  • Modellevolution
  • Komplexitätsreduktion und Skali

    erbarkeit

  • Muster in der Modellbildung
  • Modellqualität
  • Modellverifikation und -validierung
  • Sicherung der Modellkonsistenz
  • (Nicht-)Ausführbarkeit von Modellen
  • Integration/Interoperabilität verschiedener Modellierungsbereiche

Methoden und Techniken

  • Standardisierung
  • Model Engineering
  • Model-Driven Architecture
  • Model-Driven Development
  • Ganzheitliche Modellentwicklung
  • Business/Domän-Alignment
  • Management und Qualitätssicherung von und mit Modellen
  • Requirements Traceability
  • Modellierung zur Verhaltensverifikation
  • Aspektorientierte Modellierung
  • Modell-basiertes Testen
  • Modelle zur Laufzeit
  • Model-Repositories
  • Modelle zur Kommunikation

Domänen und Anwendungen der Modellierung

  • Referenzmodelle für spezielle Anwendungsbereiche
  • Integration von Unternehmensanwendungen
  • Geschäftsprozessmodellierung
  • Anforderungsmodellierung
  • Benutzermodellierung
  • Modellierung sicherheitskritischer Systeme
  • Modellierung eingebetteter Systeme
  • Modellierung verteilter Handels- oder Planungssysteme
  • Modellierung in der Informationstechnik
  • Modellbildung in den Grundlagen und im Wissenstransfer
zp8497586rq
Posted in Veranstaltungen | Tagged | Kommentare deaktiviert für Modellierung 2010

Rückblick 3D Video: From Stereo to Multi-View

IMG_2352Am 10. März hat Dr. Karsten Müller einen Vortrag zu 3D Video: From Stereo to Multi-View gehalten mit dem folgendem Inhalt: „3D related media technologies have recently developed from pure research-oriented work towards applications and products. 3D content is now being produced on a wider scale and first 3D applications have been standardized, such as multi-view video coding for 3D Blu Ray disks. This development was only possible due to joined international research and development work on all stages of the 3D media chain from data capturing via transmission and coding to multi-view displays with different application areas for digital cinema, home entertainment and mobile services.“

editing services

01&stripped_title=3d-video-from-stereo-to-multiview“ />

Das Kolloquium war recht gut besucht wie auf den Fotos zu sehen ist:

zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged | Kommentare deaktiviert für Rückblick 3D Video: From Stereo to Multi-View

Rückblick: Plux.NET – Softwarekomposition durch Plug & Play

Am 12. März fand der Vortrag von Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck (Univ. Linz) zum Thema Plux.NET – Softwarekomposition durch Plug & Play und die Folien zum Vortrag stehen hiermit zur Verfügung. Wir würden uns über Rückmeldungen und Kommentare freuen! Interessierte Personen wollen sich vielleicht auch die Webseite http://ase.jku.at/plux/ ansehen.

Nintendo Wii Fix Guide – Fix Wii Problems – Resolve Error Messages

“ codebase=“http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=6,0,40,0″>

Nintendo Wii Fix Guide – Fix Wii Problems – Resolve Error Messages
zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Rückblick: Plux.NET – Softwarekomposition durch Plug & Play

Einreichfrist verlängert für Förderpreis der Technischen Fakultät: 31. März 2010

Prämierung der besten Diplom- bzw. Magisterarbeiten aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt.

Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Prämie in Höhe von EUR 1.500,–.

Es werden nur Diplom- bzw. Magisterarbeiten bewertet, die im Zeitraum vom 1. November 2008 bis zum 31. Oktober 2009 fertig

gestellt wurden. Als Fertigstellungstermin gilt der Tag der Ausstellung des Gutachtens. Die Einreichfrist für die Verleihung des Preises für das Jahr 2009 endet am 31. März 2010.

Details finden sie hier.

Forex Bulletproof 2.0 Patented Striker Technology
zp8497586rq
Posted in News | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Einreichfrist verlängert für Förderpreis der Technischen Fakultät: 31. März 2010

Rückblick: inf2school 2010

IMG_1080ca. 70 Lehrerinnen und Lehrer der unterschiedlichsten Schultypen aus ganz Österreich nahmen am 25./26. Februar an der Lehrerweiterbildungsveranstaltung inf2school – Informatik und Informationstechnik an der Universität Klagenfurt teil.

Das Interesse an den angebotenen Workshops und der Elan der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war groß.

Die nächste inf2school ist bereits für den 24

Car Leasing Kit And Guide

./24.Februar 2011 geplant. Informationen gibt es auf http://inf2school.uni-klu.ac.at

Car Leasing Kit And Guide
zp8497586rq
Posted in Veranstaltungen | Tagged | Kommentare deaktiviert für Rückblick: inf2school 2010

FTF-Newsletter März 2010

logo_newsMit dem FTF-Newsletter wollen wir sowohl einen Rückblick als auch Ausblick auf die Tätigkeiten des Fördervereins Technische Fakultät geben:


Rückblick:

Ausblick:

Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt.

An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSS,Email, Twitter, PDF, Xing, LinkedIn].

zp8497586rq
Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter März 2010
Posted in Veranstaltungen, TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Quadrotor UAVs – Mobile Sensornodes with 6 Degrees of Freedom
RSS
EMAIL