Festakt 30 Jahre Informatik an der Alpen-Adria-Universität KLagenfurt und Ehrenpromotion Prof. Gottlob

Festakt-30-Jahre-Informatik_EhrenpromotionLiebe Absolventinnen und Absolventen der Klagenfurter Informatik!
Liebe ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Liebe Studierende!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Liebe Förderer der Klagenfurter Informatik!
Sehr geehrte Damen und Herren!

Das Klagenfurter Informatik-Studium ist 30 Jahre alt geworden!

Das wollen wir am Freitag, den 11. November 2016, ab 13:30 Uhr im Lakeside-Park B11 gebührend feiern. Dabei wollen wir die letzten 30 Jahre Revue passieren lassen, die Entwicklungen reflektieren und den „Impact“ der Klagenfurter Informatik analysieren.

Wir laden Sie sehr herzlich ein, mit uns zu feiern.

Es erwartet Sie:

  • ein Videorückblick zur Klagenfurter Informatik,
  • ein Festvortrag zur Entstehung und Entwicklung der Klagenfurter Informatik (Heinrich C. Mayr)
  • interessante Gesprächsrunden mit Absolventinnen und Absolventen sowie mit „Stakeholdern“,
  • die Prämierung der besten Masterarbeit,
  • die feierliche Verleihung des Ehrendoktorats an Univ.-Prof. Dr. Georg Gottlob (Oxford University und TU Wien),
  • flotte Musik,
  • Pausenerfrischungen und ein Buffet zum Ausklang, mit Gelegenheit zum Kennenlernen, Plaudern und Erinnern.

Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Wir hoffen sehr, den Festakt und die Ehrenpromotion mit Ihnen gemeinsam feiern zu können, und bitten um Ihre Anmeldung (Adresse im Programm).

Mit besten Grüßen

Johann Eder und Hermann Hellwagner
(für die ProfessorInnen der Klagenfurter Informatik)

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Festakt 30 Jahre Informatik an der Alpen-Adria-Universität KLagenfurt und Ehrenpromotion Prof. Gottlob

24th IEEE International Conference on Software Analysis, Evolution, and Reengineering (SANER 2017)

SANER is the premier research conference on the theory and practice of recovering information from existing software and systems. It explores innovative methods of extracting the many kinds of information that can be recovered from software, software engineering documents, and systems artifacts, and examines innovative ways of using this information in system renovation and program understanding. After Antwerp (2014), Montreal (2015), Osaka (2016), SANER 2017 will be held in Klagenfurt am Wörthersee, Austria on February 20-24th, 2017.

Conference Web-site: http://saner.aau.at/

Sponsors: IEEE, Reengineering Forum, Alpen-Adria Universitaet Klagenfurt, TCSE, IEEE Computer Society, Förderverein Technische Fakultät, and more to come soon

Highlights:

  • Keynote
  • Research and Industry paper track
  • Early Research Achievements track
  • Tool Demonstration track
  • Poster session
  • 2-4 Workshops
  • Social events
Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 24th IEEE International Conference on Software Analysis, Evolution, and Reengineering (SANER 2017)

Softwareentwickler (m/w)

SanDataSWEZur Verstärkung unseres Teams in Klagenfurt suchen wir ab sofort eine/n

Softwareentwickler (m/w) [PDF]

Unsere Aufgaben für Sie…

  • Entwicklung und Erweiterung von Modulen der Automatisierungssprachen (z.B.: Puppet)
  • Integration der Automatisierungsplattform mit anderen verwendeten Systemen
  • operative Betreuung der Automatisierungsplattform
  • Support und Beratung der internen Kunden
  • Optimierung, Problemanalyse und Fehlerkorrektur
  • Mitarbeit in Projekten und Schnittstelle zu unseren internen Fachabteilungen

Fachlich bieten Sie…

  • ein technisches Studium (Informatik, Wirtschaftsinformatik, o.ä.) oder eine vergleichbare Ausbildung (Fachinformatiker, o.ä.) mit entsprechender
  • Berufserfahrung im genannten Aufgabengebiet
  • Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung
  • sehr gute Kenntnisse in der Programmiersprache Ruby sowie anderer Scriptsprachen (z.B.: Bash)
  • Erfahrung mit den Automatisierungstools Puppet und Foreman
  • Fundiertes Linux-Knowhow (vorzugsweise Red Hat Enterprise)
  • Kenntnisse über HP-UX und Solaris von Vorteil
  • sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Auf der persönlichen Ebene überzeugen Sie uns durch Ihre…

  • Teamfähigkeit
  • Engagement
  • freundliches und professionelles Auftreten
  • ausgeprägte Kundenorientierung
  • überlegtes und geplantes Handeln auch in Stresssituationen
  • Analyse- und Problemlösungsfähigkeit (Troubleshooting)
  • hohes Maß an Eigenverantwortung
  • Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und klar zu strukturieren
  • lösungsorientiertes Denken

Den Führerschein Klasse B, Mobilität und eine einwandfreie Strafregisterbescheinigung setzen wir voraus.

Wir bieten Ihnen…

  • einen höchst interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich
  • fachliche und persönliche Aus- und Weiterbildung
  • ein angenehmes Betriebsklima
  • flache Hierarchien und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
  • die Arbeit in einem äußerst motivierten Team
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz in einem stark expandierenden Unternehmen

Das Bruttojahresgehalt gemäß Kollektivvertrag beträgt für diese Position mindestens € 2.789,- x 14 auf Vollzeitbasis. Die tatsächliche Bezahlung ist von der jeweiligen Qualifikation, Eignung bzw. Berufserfahrung abhängig. Je nach Ausbildung und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich. Diese Position unterliegt dem Kollektivvertrag für Angestellte von Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik (https://www.wko.at/Unternehmensberatung-und- Informationstechnologie/IT_Dienstleistung/IT.pdf).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte direkt über unser Online-Bewerbungsformular. Unsere Personalreferentin Frau Melanie Brilla ist bei Fragen gerne für Sie da, Tel.: 0049 911 / 9523-258

Weitere Informationen unter www.sandata.at/karriere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Softwareentwickler (m/w)

Unix- / Linux- Systemadministrator (m/w)

SanData-Sysadmin

Zur Verstärkung unseres Teams in Klagenfurt suchen wir ab sofort eine/n

Unix- / Linux- Systemadministrator (m/w) [PDF]

Unsere Aufgaben für Sie…

  • Betreuung von Unix-Systemen
  • Programmierung/Scripting von entsprechenden Tools
  • Planung, Administration und Weiterentwicklung der Systemlandschaft sowie der damit verbundenen Storage- und Backuplösungen
  • Optimierung, Problemanalyse und Fehlerkorrektur
  • Erstellung und Überarbeitung von Dokumentationen
  • Beteiligung in der Automatisierung (Puppet Modulbesitzer)
  • Mitarbeit in Projekten und Schnittstelle zu unseren internen Fachabteilungen

Fachlich bieten Sie…

  • ein technisches Studium (Informatik, Wirtschaftsinformatik, o.ä.) oder eine vergleichbare Ausbildung (Fachinformatiker, o.ä.) mit entsprechender Berufserfahrung
  • Berufserfahrung im Bereich der Systemadministration von Linux/Unix-basierten Umgebungen (Linux/Solaris)
  • Erfahrung in der Verwaltung von HPC-Umgebungen (z.B.: LSF) von Vorteil
  • Scripting- und Programmierkenntnisse (Perl, Shell Scripting, Phyton)
  • Erfahrungen im Umgang mit LDAP und SAMBA
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Auf der persönlichen Ebene überzeugen Sie uns durch Ihre…

  • Teamfähigkeit
  • Engagement
  • freundliches und professionelles Auftreten
  • ausgeprägte Kundenorientierung
  • überlegtes und geplantes Handeln auch in Stresssituationen
  • Analyse- und Problemlösungsfähigkeit (Troubleshooting)
  • hohes Maß an Eigenverantwortung
  • Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und klar zu strukturieren
  • lösungsorientiertes Denken

Den Führerschein Klasse B, Mobilität und eine einwandfreie Strafregisterbescheinigung setzen wir voraus.

Wir bieten Ihnen…

  • einen höchst interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich
  • fachliche und persönliche Aus- und Weiterbildung
  • ein angenehmes Betriebsklima
  • flache Hierarchien und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
  • die Arbeit in einem äußerst motivierten Team
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz in einem stark expandierenden Unternehmen

Das Bruttojahresgehalt gemäß Kollektivvertrag beträgt für diese Position mindestens € 2.789,- x 14 auf Vollzeitbasis. Die tatsächliche Bezahlung ist von der jeweiligen Qualifikation, Eignung bzw. Berufserfahrung abhängig. Je nach Ausbildung und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich. Diese Position unterliegt dem Kollektivvertrag für Angestellte von Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik (https://www.wko.at/Unternehmensberatung-und-Informationstechnologie/IT_Dienstleistung/IT.pdf).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte direkt über unser Online-Bewerbungsformular. Unsere Personalreferentin Frau Melanie Brilla ist bei Fragen gerne für Sie da, Tel.: 0049 911 / 9523-258

Weitere Informationen unter www.sandata.at/karriere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Unix- / Linux- Systemadministrator (m/w)

Open Positions at Bitmovin

logo-standard-colour-1About working with Bitmovin

Bitmovin, a YCombinator company, is a fast growing privately owned technology leader, located in Klagenfurt am Wörthersee in Austria and in California. Our company is leading in research and development of cutting-edge multimedia services like, e.g., Dynamic Adaptive Streaming over HTTP (DASH), HTTP Live Streaming (HLS), multimedia systems and multimedia cloud services.

We believe our employees are the most valuable assets of our company. They drive bitmovin’s success with their knowledge, experience and passion. Therefore we provide a high degree of freedom to our employees to initiate projects and take on responsibility, while paying a very competitive salary above the average.

Working at Bitmovin is international, fast-paced, fun and challenging. We’re looking for talented, passionate and inspired people who want to change the way media is consumed online. Join us to develop, sell and market the world’s fastest video encoding service.

Sales and Marketing

Software and Development

Admin and Finance

 

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Open Positions at Bitmovin

SLR Engineering GmbH sucht 2 Software-Entwickler vollzeit/teilzeit in Graz

Wir entwickeln Systeme für Anwendungen in der industriellen Bildverarbeitung und im Verkehrsbereich, und suchen neue Mitarbeiter für folgende Tätigkeiten:

  • Programmierung von Anwendungen in Windows, Linux
  • Programmierung unserer smart Kamera Systeme unter Linux
  • Wartung und Pflege unserer bestehenden Anwendungen und Systeme
  • Weiterentwicklung und Pflege unserer Libraries

Folgende Kenntnisse werden benötigt: +  benötigt, =  wünschenswert

++ C++

+ Windows

+ Linux

+ Python

+ Libraries wie Boost, Qt4,5

= Flask

= Javascript

= OpenCV

= Boost

= QT4/5

= LabVIEW

Wir suchen jemanden der motiviert und lernfähig ist – das benötigte Know-How bauen wir zusammen auf.

Bezahlung mindestens lt. IT-Kollektivvertrag, Überzahlung bei entsprechender Qualifikation möglich. (zB AT 1790,-/ST1 2.309,-/ ST2 2.871,-)

Bewerbungen bitte an: os@slr-engineering.at

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für SLR Engineering GmbH sucht 2 Software-Entwickler vollzeit/teilzeit in Graz

Festakt 30 Jahre Informatik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Ehrenpromotion von Georg Gottlob

Schon heute möchten wir Sie über zwei erfreuliche Termine im Herbst informieren.

Am 11. November 2016 feiert die Informatik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ihr 30-jähriges Bestehen.

Wir laden Sie deshalb sehr herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein:

Festakt: 30 Jahre Informatik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Die Informatik an der AAU wurde 1986 gegründet. Aus der ersten Professur für „Informatik mit besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Anwendung“ ist die heutige Informatik mit ihrer vielschichtigen Ausrichtung, ihrer hohen regionalwirtschaftlichen Bedeutung und internationalen Reputation gewachsen. 

Termin: 11. November 2016

Beginn: 13:30 Uhr

Ehrenpromotion von Georg Gottlob

Georg Gottlob absolvierte ein Doktoratsstudium der Informatik an der TU Wien und promovierte 1981. Ab 1988 war er Professor für Informatik an der TU Wien. 2006 wurde er als Professor nach Oxford berufen. Er ist Fellow am dortigen St Anne’s College.

Am Oxford University Computing Laboratory hat er die Information Systems Research Group mitbegründet. Gottlob ist u. a. Träger des Wittgenstein-Preises, Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und Fellow der Royal Society.

Termin: 11. November 2016

Beginn: 15:30 Uhr

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich diese Termine schon jetzt vormerken. Sie können die Veranstaltungen jederzeit auch unabhängig voneinander besuchen.

Anfang Oktober erhalten Sie von uns die offizielle Einladung unter Bekanntgabe der Räume, in denen Festakt und Ehrenpromotion stattfinden werden.

Mit besten Grüßen 

Gerhard Friedrich                                                                      Oliver Vitouch

Dekan der Fakultät für Technische Wissenschaften                  Rektor der AAU

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Festakt 30 Jahre Informatik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Ehrenpromotion von Georg Gottlob

D·A·CH Security 2016

Datum: 26. – 27.09.2016

Organisator: Dr. Peter Schartner, syssec

Ort: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Ziel der Veranstaltung – die in diesem Jahr in Kooperation mit der 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik „INFORMATIK 2016 abgehalten wird – ist es, eine interdisziplinäre Übersicht zum aktuellen Stand der IT-Sicherheit in Industrie, Dienstleistung, Verwaltung und Wissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu geben. Insbesondere sollen Aspekte aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Lehre, Aus- und Weiterbildung vorgestellt, relevante Anwendungen aufgezeigt sowie neue Technologien und daraus resultierende Produktentwicklungen konzeptionell dargestellt werden. Da IT-Sicherheit integrierter Bestandteil nahezu aller informationstechnischen Anwendungen und Prozesse ist, sind auch Beiträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Faktoren gewünscht.

http://www.syssec.at/dachsecurity2016

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für D·A·CH Security 2016

Pflichtpraktikant (m/w) für den Bereich Informatik – Schwerpunkt Java Software Entwicklung

boschmahlelogoBosch Mahle Turbo Systems ist bei der Umsetzung „Industrie 4.0“ an vorderster Front dabei und möchte die Systemintegration in Zukunft weiter ausbauen. In diesem Bereich bieten wir ein spannendes Projekt bei dem die Optimierung und Weiterentwicklung von Fertigungsprozessen im Fokus steht. Sie können unser erfahrenes Team bei der Entwicklung und Optimierung von Prozessen unterstützen und dabei erste Erfahrungen im Bereich „Industrie 4.0“ sammeln.

Für den Standort St. Michael ob Bleiburg suchen wir ab 01.08.2016 einen:

Pflichtpraktikant (m/w) für den Bereich Informatik – Schwerpunkt Java Software Entwicklung [PDF]

Ihre Aufgaben

  • Softwareentwicklung und -design für das Projekt „Industrie 4.0“auf Basis von Java
  • Unterstützung des Teams bei der Prozessentwicklung
  • Entwicklung von benutzerorientierten und effizienten Bedienkonzepten sowie die Umsetzung mittels API basierender Kommunikation mit Leitrechner (MES)

Ihr Profil

  • Student/in der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer Studiengänge
  • Erfahrungen in der Softwareentwicklung mit Java, JavaScript
  • Vorkenntnisse in den Bereichen SWT Standard Widget Toolkit, Eclipse, Git wünschenswert
  • Hohes Maß an Problemlösungskompetenz
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Eigenverantwortung
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

Bewerben Sie sich jetzt.

Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse in einer PDF-Datei) an hr-austria@bmturbosystems.com. Bei Fragen stehen wir Ihnen unter +43 4235 222 00 – 3258 gerne zu Verfügung!

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Pflichtpraktikant (m/w) für den Bereich Informatik – Schwerpunkt Java Software Entwicklung

Wege, Umwege, Irrwege zur Kanalkapazität : Zur Geschichte der Entwicklung hocheffizienter digitaler Übertragungsverfahren [Slides]

Prof. Johannes Huber | 20.06.2016 | 17:00 Uhr | Lakeside B04, B4.1.114

Kurzfassung

Mit der Entwicklung der Informationstheorie gelang C. E. Shannon, dessen 100. Geburtstag heuer im Mai durch zahlreiche Feiern gedacht wurde, bereits im Jahre 1948 der Beweis, dass mittels Codierverfahren auch über gestörte Übertragungskanäle prinzipiell eine fehlerfreie digitale Übertragung möglich ist, solange nicht versucht wird, mehr Daten zu übertragen als die Kapazität des Kanals zulässt. Dieses Kanalcodierungstheorem leitete eine breite Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Kanalcodierung ein. Dennoch wurden über viele Jahre trotz des Einsatzes anspruchsvollster mathematischer Methoden nur eher bescheidene Fortschritte erreicht und das Ziel, die informationstheoretische Kapazität von Übertragungskanälen in der Praxis nutzbar zu machen, galt viele Jahre als grundsätzlich unerreichbar. Erst durch die Zufallserfindung der sog. „Turbo-Codes“ kam 1993 neue Bewegung in das Gebiet und dabei stellt es sich heraus, dass die Entwicklung durch das wenig geeignete Optimierungsziel „Maximierung der Minimaldistanz“, das aber niemals hinterfragt worden war, in eine ungünstige Richtung gelenkt worden war. Schließlich erkannte McKay 1996, dass die bereits 1963 von R. Gallager vorgeschlagenen „Low Density Parity Check Codes“  von allen bisher bekannt gewordenen Ansätzen wohl der direkteste Weg nahe an die Kanalkapazität gewesen wäre. So war das Problem eigentlich bereits 33 Jahre lang weitgehend gelöst, ohne dass dies bemerkt worden war. Im Jahr 2007 stellte schließlich Erdal Arikan mit der Erfindung der Polar Codes einfache Codier- und Decodierverfahren vor, durch die für eine nach unendlich strebende Codewortlänge die Kanalkapazität mathematisch beweisbar erreicht wird. Wieder zeigte sich, dass mit den nahe verwandten Reed-Muller Codes infolge des falschen Optimierungskriteriums bereits 53 Jahre zuvor das Ziel nur knapp verfehlt worden war.

Im Vortrag wird ausgehend von der Shannon´schen Informationstheorie der Begriff Kanalkapazität eingeführt. Die Wissenschaftsgeschichte wird anhand von verschiedenen Lösungsansätzen nachgezeichnet und es werden die Hemmnisse, die dabei zu Irr- und Umwegen geführt haben, identifiziert. Ein Ausblick auf die aktuelle Forschung und offene Fragen schließt den Vortrag ab.

Folien:

Huber

Johannes Huber studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität München und erwarb 1977 das Diplom. Er wurde 1982 zur Dr.-Ing. promoviert und erhielt 1991 den Titel Dr.-Ing. habil. mit einer Monographie zur Trelliscodierung. Seit 1991 ist er Professor für Nachrichtentechnik und Leiter des Lehrstuhls für Informationsübertragung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2007 bis 2009 war er Dekan der Technischen Fakultät.

In der Forschung ist Johannes Huber auf den Gebieten digitale Übertragung, Informations- und Codierungstheorie, codierte Modulation, Entzerrungs- und Detektionsverfahren, MIMO-Übertragungsverfahren, DSL etc. aktiv. Er hat zwei Monographien verfasst und ist Autor und Co-Autor von ca. 330 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. In den Jahren 1988, 2000 und 2006 wurden Publikationen, die er verfasst bzw. mit verfasst hat, mit dem Preis der deutschen informationstechnischen Gesellschaft ausgezeichnet. 2004 erhielt er den Innovationspreis der Vodafone-Stiftung für Mobilfunk und in den Jahren 2003 und 2010 wurde ihm der EEEfCOM Innovationspreis verliehen.

Prof. Huber ist Fellow of the IEEE, Corresponding Fellow of the Royal Society of Edinburgh und ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW). An der BAdW leitet er die Kommission „Forum Technologie“ und ist stellvertretender Sprecher der Sektion III: Naturwissenschaften, Mathematik, Technikwissenschaften.

Inzwischen sind 11 seiner ehemaligen Doktoranden selbst Professoren an namhaften Universitäten und Hochschulen.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Wege, Umwege, Irrwege zur Kanalkapazität : Zur Geschichte der Entwicklung hocheffizienter digitaler Übertragungsverfahren [Slides]
RSS
EMAIL