Förderpreis der Technischen Fakultät: Ausschreibung 2012/2013

Trophy WinnerAusschreibung 2012/2013

Förderpreis der Technischen Fakultät

Prämierung der besten Diplom- bzw. Magisterarbeit aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt

Der Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt schreibt die Prämierung der besten Diplom- bzw. Magisterarbeit aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt des laufenden Studienjahres aus.

Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Prämie in Höhe von

EUR 1.500,–

Die Jury ist ermächtigt den Preis gegebenenfalls zwischen mehreren Diplom- bzw. Magisterarbeiten zu teilen. Antragsberechtigt sind Absolventinnen und Absolventen aller Studienrichtungen der Technischen Fakultät der Universität Klagenfurt, deren Diplom- bzw. Magisterarbeit mit “Sehr Gut” beurteilt wurde. Es werden nur Diplom- bzw. Magisterarbeiten bewertet, die im Zeitraum vom 1. November 2012 bis zum 31. Oktober 2013 fertiggestellt wurden. Als Fertigstellungstermin gilt der Tag der Ausstellung des Gutachtens. Die Einreichfrist für die Verleihung des Preises endet am 30. April 2014.

Der Antrag ist beim Geschäftsführer des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt einzureichen und soll folgendes beinhalten:

  • Diplom- bzw. Magisterarbeit (in elektronischer Form als PDF-Datei).
  • Gutachten des Betreuers der Diplom- bzw. Magisterarbeit.
  • Allfällige Software (oder Verweise auf existierende Software).
  • Eine kurze Zusammenfassung (max. eine Seite), die so geschrieben sein soll, dass sie auch für Nicht-ExpertInnen verständlich ist!

Beurteilungskriterien für die Zuerkennung des Preises sind strikt fachlicher qualitätsbezogener Natur. Sie umfassen die Aspekte:

  • wissenschaftlicher Gehalt,
  • Innovationsgehalt und Umsetzbarkeit,
  • Klarheit der Darstellung und Qualität der Ausführung.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt durch eine Jury. Die Jury besteht aus:

  • dem Obmann des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt (Vorsitz),
  • je einem Vertreter der TEWI-Institute der Universität Klagenfurt und
  • zwei Vertretern der institutionellen Mitglieder des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt.

Der Geschäftsführer des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt kann zu den Sitzungen der Jury als nichtstimmberechtigtes Mitglied beigezogen werden. Die Sitzungen der Jury sind geschlossene Sitzungen und die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Preisverleihung findet üblicherweise im Rahmen der TEWI-Semestereröffnung statt.

Posted in News | Kommentare deaktiviert für Förderpreis der Technischen Fakultät: Ausschreibung 2012/2013

Buchaktion im SS2014

Auch in diesem Semester gibt es wieder eine Bücheraktion für Studierende und Vereinsmitglieder können davon besonders profitieren! Details zur Buchaktion finden Sie unter https://www.ftf.or.at/bucheraktion/.

Die Beitrittserklärung können Sie direkt unter https://www.ftf.or.at/beitrittserklarung/ durchführen und beläuft sich für Studierende auf € 4,– pro Jahr.

Den ‘Preis für Vereinsmitglieder’ erhalten Sie durch Vorlage eines Ausweises (z.B. Studentenausweis) bzw. Bestätigung der Vereinsmitgliedschaft. Die Bestätigung erhalten Sie von der Geschäftsführung nachdem Sie den Mitgliedsbeitrag erstmals eingezahlt haben.

Falls Sie Fragen haben bitten wenden Sie sich an die Geschäftsführung.

 

Posted in News | Kommentare deaktiviert für Buchaktion im SS2014

Rückblick: Towards User-centric Video Transmission in Next Generation Mobile Networks

Der Rückblick zum TEWI-Kolloquium von Ali El Essaili, M.Sc. am 12.02.2014 beinhaltet die Videoaufzeichnung sowie die Folien:

Video

[iframe height=“350″ src=“http://video.aau.at/video.php?video=ftf_essaili.mp4″]

Slides

[iframe src=“http://www.slideshare.net/slideshow/embed_code/31388904″ width=“476″ height=“400″ frameborder=“0″ marginwidth=“0″ marginheight=“0″ scrolling=“no“]

 Abstract

There is a massive growth in mobile video consumption which outpaces the capacity improvements in next generation mobile networks. Specifically, mobile network operators face the challenge of allocating the scarce wireless resources while maximizing the user quality of experience (QoE). The first part of this talk addresses the main challenges in uplink distribution of user-generated video content over fourth generation mobile networks. The second part explores the benefit of QoE-based traffic and resource management in the mobile network in the context of adaptive HTTP downlink video delivery.

Short CV:

Ali El Essaili holds a Dipl-Ing. degree (2004) in Electrical Engineering from the Lebanese University and a M.Sc. degree (2006) in Communications Engineering from Technische Universität München (TUM). From April 2007 to February 2010, he was a software development engineer at General Motors. Since March 2010, he is pursuing his Ph.D. degree at the Institute for Media Technology at TUM as a member of the research and teaching staff. His current research interests are in the area of mobile multimedia, in particular multimedia signal processing and resource allocation.

 

 

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Rückblick: Towards User-centric Video Transmission in Next Generation Mobile Networks

Towards User-centric Video Transmission in Next Generation Mobile Networks

Kurzfassung:

There is a massive growth in mobile video consumption which outpaces the capacity improvements in next generation mobile networks. Specifically, mobile network operators face the challenge of allocating the scarce wireless resources while maximizing the user quality of experience (QoE). The first part of this talk addresses the main challenges in uplink distribution of user-generated video content over fourth generation mobile networks. The second part explores the benefit of QoE-based traffic and resource management in the mobile network in the context of adaptive HTTP downlink video delivery.

Kurzbiographie:

Ali El Essaili holds a Dipl-Ing. degree (2004) in Electrical Engineering from the Lebanese University and a M.Sc. degree (2006) in Communications Engineering from Technische Universität München (TUM). From April 2007 to February 2010, he was a software development engineer at General Motors. Since March 2010, he is pursuing his Ph.D. degree at the Institute for Media Technology at TUM as a member of the research and teaching staff. His current research interests are in the area of mobile multimedia, in particular multimedia signal processing and resource allocation.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Towards User-centric Video Transmission in Next Generation Mobile Networks

bitmovin – Software Engineer, Web-Entwicklier, Praxissemester

bitmovinDie bitmovin GmbH ist ein innovatives Technologieunternehmen das sich auf die Entwicklung von Cloud-basierten Multimedia- und Streamingsoftware spezialisiert hat. In diesem Bereich ist bitmovin international erfolgreich und weltweiter Technologieführer für hochqualitatives Streaming im Internet. Im Rahmen unseres Wachstumskurses suchen wir weitere Mitarbeiter zur Unterstützung unseres Teams für den Standort Klagenfurt.

  • Senior C++ Software Engineer (m/w) [PDF]
  • Junior C++ Software Engineer (m/w) [PDF]
  • Web-Entwickler (m/w) [PDF]
  • Diplomarbeit / Bachelorarbeit / Praxissemester [PDF]

Wir freuen uns über eine aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse und Lichtbild) per E-Mail an jobs@bitmovin.com.

bitmovin GmbH
Lakeside B01
9020 Klagenfurt | Austria | Europe
T +43 463 27008747
E office@bitmovin.com

www.bitmovin.com
@bitmovin
facebook.com/bitmovin
github.com/bitmovin
crunchbase.com/company/bitmovin

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für bitmovin – Software Engineer, Web-Entwicklier, Praxissemester

Elektronische Signaturen und elektronische Zustellung im E-Government

Abstract:
Elektronische Signaturen und elektronische Zustellung sind Eckpfeiler in E-Government Prozessen. Anhand eines typischen Prozesses wird deren prinzipieller Einsatz beschrieben. Sowohl bei elektronischen Signaturen als auch bei der elektronischen Zustellung wird der momentan Status und die aktuelle Umsetzung behandelt. Abschließend befasst sich der Vortrag mit aktuellen Problemstellungen und Lösungen speziell im grenzüberschreitenden Kontext.

Short-Bio:
Klaus Stranacher ist Mitarbeiter am E-Government Innovationszentrum und spezialisiert auf die Themenbereiche elektronische Signaturen, E-Government Prozesse und elektronische Dokumente. Er ist zuständig für die österreichischen Module für Online-Applikationen (MOA) zur Identifikation, Signaturerstellung und -prüfung. Weiters hat er an einigen EU-weiten Projekten im Bereich grenzüberschreitender Interoperabilität teilgenommen (eGov-Bus, STORK, SPOCS, etc.). Im Projekt SPOCS hat er das Arbeitspaket „Elektronische Dokumente“ geleitet. Klaus Stranacher ist auch Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Elektronische Signaturen und elektronische Zustellung im E-Government

Grundlagen des E-Governments mit Schwerpunkt Identitätsmanagement

Abstract: Österreich ist seit Jahren eines der federführenden Länder im E-Government in Europa. Ein wichtiger Eckpfeiler dafür ist ein nachhaltiges Identitätsmanagement. Im Rahmen dieses Vortrags werden Grundkonzepte des österreichischen E-Governments erläutert, wobei der Schwerpunkt auf das Identitätsmanagement in Österreich gelegt wird. Zusätzlich werden elektronische Vollmachten thematisiert sowie Lösungsansätze im grenzüberschreitenden Kontext.

Vortragender (Bio): Bernd Zwattendorfer studierte Telematik an der TU Graz sowie Betriebswirtschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2007 ist er Mitarbeiter des E-Government Innovationszentrums, welches durch Forschung und Innovationen das österreichische Bundeskanzleramt bei der Weiterentwicklung seiner IKT-Strategie unterstützt. Dabei bearbeitet er verschiedene Themen im Bereich IT-Sicherheit und e-Government, sein Schwerpunkt liegt im Identitätsmanagement und Cloud Computing. Er hat im Rahmen seiner Tätigkeit unter anderem in einigen EU-Projekten mitgewirkt (eGov-Bus, STORK, STORK2, SPOCS, GINI-SA).

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Grundlagen des E-Governments mit Schwerpunkt Identitätsmanagement

Sail Labs Technology AG: Junior Sales

SailLabsSail Labs Technology AG is a leading global provider of speech recognition technology and was founded in 1999 in Vienna, Austria. We are one of the world’s leading innovators in the field of Open Source Intelligence (OSINT) and speech and language technology systems, creating cutting-edge software for speech and multimedia analysis solutions. SAIL Labs develops technologies to mine multi-media data and text including the indexing of audio, video and text, automatic speech recognition, transcriptions in multiple languages, named entity detection as well as topic detection. Our solutions allow content based search in multi-media files, automatic summarization and visualization. SAIL LABS Technology supports commercial applications (e.g., news monitoring, broadcast news transcription and indexing) as well as government applications (e.g., public opinion monitoring, surveillance and intelligence gathering).

If you are a news junkie, digital native, easily excited by cool technology, love to travel and can sell products to various customers, then this job is for you!

We are looking for a

Junior Sales [PDF]

We offer a flexible, demanding, interesting and fun working environment. Our clients are located all across the globe (primarily Europe, Asia, Africa and Middle East) and are primarily large corporations, media outlets and government entities. The job is demanding, but at the same time offers a lot of variety and yields high tangible as well as non tangible rewards.

Requirements

  • Self organized
  • Preferred age between 22 and 30
  • Some form of higher education (does not need to be completed yet)
  • Experience in Sales, preferably in software or technology sales
  • Technology savvy
  • Fluency in English and at least one of the following: Spanish, Italian, French, Russian, Arabic or Portuguese
  • Discretion and absolute integrity
  • Willingness to travel up to 50% of the time
  • EU citizenship

We offer

  • Flexible working time, central working location (Vienna, 9th district)
  • Application and customer oriented projects
  • Young, ambitious team, humor and internationality
  • Basic wage according to the Austrian collective bargaining agreement is at least a monthly salary of 2.173€ per month plus a very attractive commission system

We look forward to receiving your application via e-mail to recruitment@sail-labs.com

SAIL LABS Technology AG is an equal opportunity employer. Male and female applications are welcome.

SAIL LABS Technology AG Mariannengasse 14, 1090 Wien Tel +43 1 580 95-0 www.sail-labs.com

 

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Sail Labs Technology AG: Junior Sales
RSS
EMAIL