Colloquium on Quality of Experience in Multimedia Systems and Services

react to and perceive content and applications will inform and improve new applications and lead to better user experiences.

In this context the Förderverein Technische Fakultät and COST Action IC1003 QUALINET invites interested parties, specifically researchers, practitioners, and students to the Colloquium on Quality of Experience in Multimedia Systems and Services. Additionally, the colloquium will hold as part of the research topic „Human Centered Computing and Design“ established at he Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. We are happy to announce the program as follows with distinguished speakers who are all in leading positions of the COST Action IC1003 QUALINET.
Program
09:00-09:15: Welcome notice and introduction
09:15-10:00: Keynote on „Quality of Experience: Past, Present and Future trends“ by Touradj Ebrahimi, EPFL
10:00-10:30: Quality Prediction for Speech-based Telecommunication Servicesby Sebastian Möller, Quality and usability lab, Telekom Innovation Labs, TU Berlin
10:30-11:00: Quality of Experience of 3DTV and Beyond by Patrick Le Callet, Univ. of Nantes
11:00-11:15: Coffee break
11:15-11:45: Influence of Chromatic Information on QoE by Antonio Pinheiro, UBC, Portugal
11:45-12:15: Bitstream and hybrid-based video quality assessment for IPTV monitoring by Savvas Argyropoulos, Telekom Innovation Labs, TU Berlin
12:15-12:45: Machine Learning for objective QoE assessment: Science, Myths and a look to the future by Judith Redi, TU Delft
12:45-13:15: Overview of Qualinet multimedia databases by Karel Fliegel, Czech Technical University in Prague
13:15: Closing and lunch

Registration
The registration to this colloquium is free of charge and includes workshop attendance, coffee break, and lunch. However, you are required to send an email to Melissa.Aichholzer@aau.at (cc: christian.timmerer@itec.aau.at).

Related links:

Additional Information can be found here.
Posted in News | Kommentare deaktiviert für Colloquium on Quality of Experience in Multimedia Systems and Services

Theorie, Praxis und Perspektiven der operationsbasierten formalen Schaltungsverifikation

Formale Methoden wenden mathematische Arbeitsweisen – wie Modellbildung oder das Beweisen wesent-licher Eigenschaften solcher Modelle – auf den Entwurf technischer Systeme an. Das Teilgebiet der formalen Verifikation beschäftigt sich mit dem Beweisen von Eigenschaften wichtiger Modelle. Als besonders wichtig gelten Endliche Automaten, denn diese beschreiben das Verhalten von Software- oder Hardwareimplemen-tierungen diskreter Steuerungen und damit von Schlüsselfunktionalität fast aller technischen Systeme.

Einführend wird der Stand der Kunst des Model Checking erläutert. Technischer Kern des Vortrags ist ein wesentlich anwendungsspezifischeres Verfahren, das durch ein VHDL-Programm beschriebenes Verhalten einer digitalen Schaltung lückenlos und automatisch mit einem abstrakten Automaten, einem abstrakten VHDL, vergleicht. Abstraktes VHDL ist eine Feinspezifikation der Schaltung durch ihre Operationen. Operationen formalisieren i.A. kurze Schaltungsaktivitäten wie Lese- oder Schreibzugriffe, Instruktionen oder Arbitrierungs-zyklen. Es wird erläutert, wie abstraktes VHDL erstellt, bezüglich der Grobspezifikation verifiziert, und dann mit dem VHDL automatisch verglichen wird. Dieser Vergleich zeigt Fehler in der Implementierung der Operationen an sowie Diagnosen zu ihrer Behebung. Automatische Überprüfung eines Kriteriums zur vollständigen Erfassung der Schaltungsfunktionalität durch Operationen garantiert Korrektheit des Codes.  

Es folgt eine kurze Darstellung der Anwendungs- und Prozessseite des Themas: Die operationsbasierte formale Schaltungsverifikation wurde in der zentralen Siemensforschung vor fast 20 Jahren konzipiert, bei Siemens, Infineon und weiteren Chipherstellern erprobt und schließlich in dem Spin-Off OneSpin Solutions zur Produkt-reife geführt. Der Ansatz garantierte Korrektheit zahlreicher VHDL-Programme einer Größenordnung von 100000 LoC – ein prominentes Beispiel ist der in der Automobilelektronik weit verbreitete TriCore-Prozessor von Infineon. Obwohl die Verifikationsproduktivität des Ansatzes mit der der simulationsbasierten Verifikation vergleichbar ist und auch „Nichtformalisten“ die Technik erfolgreich erlernen können, hat sich der Ansatz noch nicht in der Breite durchgesetzt. Auch die Übertragbarkeit des Erfolgsrezepts der operationsbasierten Modellierung auf andere Anwendungsbereiche wie die Fertigungstechnik wurde bisher kaum untersucht.

Der Vortrag schließt mit der Analyse der Erfolgsfaktoren für den Breiteneinsatz der operationsbasierten Schal-tungsverifikation und schildert mögliche nächste Schritte. Vielversprechend erscheint eine weitere Nutzung von abstraktem VHDL für die funktionale Sicherheitsanalyse einer Schaltung. Während Verifikation Entwurfs-fehler aufspürt, beschäftigt sich die Sicherheitsanalyse mit zufälligen Fehlern, verursacht etwa durch Alterungs-prozesse oder durch Strahlungseinflüsse, und so möglichen schwerwiegenden Systemausfällen. Es wird skizziert, wie mithilfe des abstrakten VHDL eine Sicherheitsanalyse für Schaltungen konzipiert und so eine Brücke zwischen formaler Verifikation und funktionaler Sicherheitsanalyse geschlagen wurde.

Kurz-Bio: Wolfram Büttner promovierte 1978 in Mathematik an der Tulane University in New Orleans, habilitierte in diesem Fach an der TU Darmstadt und wechselte dann in die Informatik. Seit 1989 ist er Außerplanmäßiger Professor an der TU Kaiserslautern. Von 1984 bis 2002 arbeitete Dr. Büttner in den Corporate Technology Labs (CT) von Siemens in München – zuletzt als Abteilungsdirektor mit Verantwortung für die Themengebiete formale Methoden, diskrete und stochastische Optimierung sowie Lernende Systeme. Seit 2000 fokussierte Dr. Büttner seine Tätigkeit auf die formale Schaltungsverifikation und führte die Verifikationstechnologie von CT zur Produktreife und auf den canadian pharmacy no prescription Markt – erst bei Infineon und ab 2005 in zwei Start-Up’s.

 

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Theorie, Praxis und Perspektiven der operationsbasierten formalen Schaltungsverifikation

Latest Developments of Scalable Vector Graphics (SVG) 2, with a Focus on Streaming and Gradient Technologies

Abstract:
Web technologies are used more prominently in multimedia applications. HTML5 is the flagship of these technologies but other techologies such as the Scalable Vector Graphics (SVG) standard take a growing part. The SVG standard is about be released in its version 2, providing advanced graphical tools and more integration with HTML5, enabling richer multimedia applications. This talk will present the new features of the standard, as well as the research work being carried to further improve it. A particular focus will be put on the research work done in the areas of gradient technologies, such as Gradient Meshes and Diffusion Curves, and in the area of animations and streaming.
Biography:
Cyril Concolato is Associate Professor in the Multimedia Group at Telecom ParisTech, Paris, France, where he received his master and doctoral degree in Computer Science in 2000 and 2007, respectively. His interests lie in interactive multimedia applications, in particular for the mobile, television and web worlds. He has been involved several collaborative projects (including European projects) and has published more than 30 papers in this area. He is also an active participant to the standardization bodies of MPEG and W3C. Finally, he is one of the project leaders of the Open Source project GPAC.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Latest Developments of Scalable Vector Graphics (SVG) 2, with a Focus on Streaming and Gradient Technologies

Stellenausschreibungen: SAPalot IT-Consulting GmbH

Die SAPalot IT-Consulting GmbH ist ein Kärntner IT-Beratungsunternehmen, das seine Kunden seit 2005 im Umfeld betriebswirtschaftlicher Standardsoftware unterstützt. Unser Schwerpunkt dabei liegt auf dem Bereich SAP, in dem wir individuelle Lösungen erarbeiten und innovative Produkte konzipieren. Außerdem vertreibt und implementiert SAPalot als SAP Partner Business One – die führende ERP-Lösung für KMUs.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n:

  • (Junior) Consultant SAP (m/w) – Vollzeit [PDF]
  • (Junior) Entwickler (m/w) – Vollzeit [PDF]
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an jobs@sapalot.at.
(Junior) Consultant SAP (m/w) – Vollzeit

Ihre Aufgaben:

  • Zusammen mit erfahrenen Consultants führen Sie Kundenprojekte im Bereich SAP Netweaver oder Business One durch;
  • Sie unterstützen unser Team bei der Entwicklung unserer Produkte;
  • Sie erhalten von uns eine sukzessive Ausbildung zum Consultant.

Ihr Profil:

  • Sie sind Jungabsolvent(in) einer Universität oder Fachhochschule (Wirtschaftsinformatik);
  • Sie verfügen über analytisches Denkvermögen, Flexibilität, sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative;
  • Sie haben ein allgemeines Interesse an prozessorientiertem Denken und ERP-Systemen;
  • Sie sind kommunikationsfreudig;
  • Sie besitzen Bereitschaft zu In- und Auslandsreisen;
  • Ihr Englisch ist verhandlungssicher in Wort und Schrift;
  • Sie zeichnen sich durch soziale Kompetenz und ausgeprägte Teamorientierung aus sowie durch Zuverlässigkeit und Sorgfalt, auch unter Belastung.

Wir bieten Ihnen einen interessanten Job in einem jungen, motivierten Team mit herausfordernden und vielseitigen Aufgabenstellungen und Weiter- bildungsmöglichkeiten in den neuesten Technologiebereichen.

Aus gesetzlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass das kollektivvertragliche Mindestgehalt dieser Position bei € 2.115,00 brutto/Monat (ST1/RS) liegt. Je nach Qualifizierung ist die Möglichkeit zur Überzahlung gegeben.

(Junior) Entwickler (m/w) – Vollzeit
Ihre Aufgaben:

  • Sie erlernen die spezifischen Grundlagen der SAP Entwicklung in ABAP oder .NET im Rahmen eines internen Trainee-Programms;
  • Gemeinsam mit erfahrenen Beratern konzipieren Sie in Kunden- projekten individuelle Lösungen;
  • Sie setzen in unserem Team selbständig Anforderungen im SAP ERP- oder Business One-Bereich um.

Ihr Profil:

  • Sie sind Jungabsolvent(in) einer Universität oder Fachhochschule oder besitzen einen HTL-Abschluss mit mehrjähriger Berufs- erfahrung;
  • Sie besitzen umfassende Erfahrung in der objektorientieren Entwicklung (Java, .NET, C++);
  • Sie haben bereits Erfahrungen im Software-Entwurf und der Architektur von Informationssystemen gesammelt;
  • Sie verfügen über analytisches Denkvermögen, Flexibilität, sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative;
  • Sie besitzen Bereitschaft zu fallweisen In- und Auslandsreisen;
  • Sie zeichnen sich durch soziale Kompetenz und ausgeprägte Teamorientierung aus sowie durch Zuverlässigkeit und Sorgfalt, auch unter Belastung.

Wir bieten Ihnen einen interessanten Job in einem jungen, motivierten Team mit herausfordernden und vielseitigen Aufgabenstellungen und Weiter- bildungsmöglichkeiten in den neuesten Technologiebereichen.

Aus gesetzlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass das kollektivvertragliche Mindestgehalt dieser Position bei € 2.115,00 brutto/Monat (ST1/RS) liegt.

Je nach Qualifizierung ist die Möglichkeit zur Überzahlung gegeben.

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Stellenausschreibungen: SAPalot IT-Consulting GmbH

Einladung zur Generalversammlung 2012

Der Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt lädt Sie hiermit herzlich zur Generalversammlung ein [PDF].

Wann: Freitag, 23. November 2012, 15:30 Uhr

Wo: Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Raum E.2.69, Universitätsstrasse 65-67, 9020 Klagenfurt

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung der Tagesordnung
  3. Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung
  4. Bericht des Obmanns
  5. Bericht des Geschäftsführers
  6. Bericht der Rechnungsprüfer
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Budget 2013
  9. Neuwahl des Vorstandes
  10. Allfälliges

Im Rahmen der Generalversammlung findet ein Kolloquium zum Thema „Quality of Experience in Multimedia Systems and Services“ statt. Details zum Programm finden Sie auf hier. Um Anmeldung für das Kolloquium wird gebeten bis zum 20. November 2012 an Melissa.Aichholzer@aau.at (cc: christian.timmerer@itec.aau.at).

Mit freundlichen Grüßen

Christian Inzko (Obmann)
Christian Timmerer (Geschäftsführer)

P.S.: Das Protokoll der vorjährigen Generalversammlung finden Sie hier.

Posted in News | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Generalversammlung 2012

Time-Frequency Logic For Signal Processing

:

In this talk he will first introduce Time-Frequency Logic (TFL), a new specication formalism for real-valued signals that combines temporal logic properties in the time domain with frequency-domain properties. He will then present a property checking framework for this formalism and demonstrate its ex- pressive power to the recognition of musical pieces. Like hybrid automata and their analysis techniques, the TFL formalism is a contribution to a unied systems theory for hybrid systems.
This is joint work with Alexandre Donze, Oded Maler, Dejan Nickovic, Ezio Bartocci and Scott Smolka.

Radu Grosu is a Professor and Head of the Dependable- Systems Group at the Faculty of Informatics of the Vienna University of Technology, and a Research Professor at the Computer Science Department of the State University of New York at Stony Brook. His research interests include modeling, analysis and control of cyber-physical and biological systems and his application focus includes green operating systems, mobile ad-hoc networks, automotive systems, the Mars rover, cardiac- cell networks and genetic regulatory networks. Grosu is the recipient of the National Science Foundation Career Award, the State University of New York Research Foundation Promising Inventor Award, the ACM Service Award, and a member of
the International Federation of Information Processing WG 2.2. Before receiving his appointment at the Vienna University of Technology, Grosu was an Associate Professor in the Computer Science Department of the State University of New York at Stony Brook, where he co-directed the Concurrent-Systems laboratory and co-founded the Systems-Biology laboratory. Grosu earned his Dr.rer.nat. in Computer Science from the Technical Univer- sity of Mu?nchen, and was a Research Associate in the Computer Science Department of the University of Pennsylvania.

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für Time-Frequency Logic For Signal Processing

Stellenausschreibungen: Salomon Automation GmbH

Wir leben Wertschätzung und Teamarbeit in unserem täglichen Tun und werden für unsere Handschlagqualität und Umsetzungsstärke am Markt geschätzt.

Wir wachsen weiter und suchen zur Verstärkung unserer erfolgreichen Teams engagierte

  • Softwareentwickler C/C++ (m/w) [PDF]
  • Java-Softwareentwickler (m/w) [PDF]
  • Java-Trainer (m/w) [PDF]
  • Technical Trainer / eLearning (m/w) – Voll- / Teilzeit / Freelancer [PDF]
  • WMS – Berater / IT – Projektleiter (m/w) [PDF]

in der Projektanalyse

  • Implementierung von manuellen und automatisierten Softwarelösungen
  • Modellierung und Parametrierung sowie Inbetriebnahme der Softwarelösungen
  • Durchführen von Simulationen und Erstellung der Kundendokumentation
  • Unterstützung des Kunden im produktiven Betrieb
  • Unser Angebot: Sie haben ausgezeichnete Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet incl Kundenkontakt sowie eine Vielzahl von außergewöhnlichen Sozialleistungen. Das kollektivvertragliche Mindestgehalt für diese Position beträgt € 2.120,- (KV-IT). Eine Überzahlung erfolgt in Abhängigkeit von entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation sowie individueller Leistung.

    Java-Softwareentwickler (m/w) [PDF]

    Ihr Profil 

    • technisch fundierte Ausbildung (HTL oder entsprechende Erfahrung)
    • gute Java – Programmier- und Datenbankkenntnisse (Oracle)
    • Erfahrung mit UNIX / LINUX oder Windows Betriebssystem
    • gute Englisch-Kenntnisse und eine hohe Reisebereitschaft
    • Spaß an der Entwicklung neuer Softwarelösungen und Freude am Kundenkontakt

    Ihre Aufgaben

    • Lösungsfindung in der Projektanalyse
    • Implementierung von manuellen und automatisierten Softwarelösungen
    • Modellierung und Parametrierung sowie Inbetriebnahme der Softwarelösungen
    • Durchführen von Simulationen und Erstellung der Kundendokumentation
    • Unterstützung des Kunden im produktiven Betrieb

    Unser Angebot: Sie haben ausgezeichnete Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet incl Kundenkontakt sowie eine Vielzahl von außergewöhnlichen Sozialleistungen. Das kollektivvertragliche Mindestgehalt für diese Position beträgt € 2.120,- (KV-IT). Eine Überzahlung erfolgt in Abhängigkeit von entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation sowie individueller Leistung.

    Java-Trainer (m/w) [PDF]

    Ihr Profil

    • Erfahrung in der Softwareentwicklung
    • Sehr gute Programmierkenntnisse in Java und gute Datenbankkenntnisse (Oracle)
    • Freude an der Wissensvermittlung und am Umgang mit Menschen
    • Hohe Kommunikationsfähigkeit und Teamplayer
    • Sehr gute Englischkenntnisse

    Ihre Aufgaben

    • Auf- und Ausbau unseres Kurssystems
    • Durchführen von Präsenztrainings
    • Sicherstellung des Wissenstransfers
    • Definition von neuen Kursen und Betreuung von E-Learning
    • Erstellung und Aktualisierung von Kursunterlagen

    Unser Angebot: Nach einer umfassenden Einschulungsphase arbeiten Sie beim Aufbau und der Etablierung von eLearning im Unternehmen mit. Wir bieten ausgezeichnete Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie eine Vielzahl von außergewöhnlichen Sozialleistungen. Das kollektivvertragliche Mindestgehalt beträgt € 2.560,- (Vollzeit, KV-IT). Eine Überzahlung erfolgt in Abhängigkeit von entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation sowie individueller Leistung.

    Technical Trainer / eLearning (m/w) – Voll- / Teilzeit / Freelancer [PDF]

    Ihre Aufgaben

    • Mitarbeit beim Aufbau eines unternehmensweiten eLearning-Kurssystems
    • Planung und Erstellung von eLearning-Kursmaterial (Java-Kontent)
    • Betreuen der eLearning-TeilnehmerInnen (Fragen & Antworten, Diskussionsforen…)
    • Auswerten von Zertifizierungen
    • Erhebung der Akzeptanz von eLearning

    Ihr Profil

    • Erfahrung im Bereich eLearning oder als Trainer
    • Freude an der Wissensvermittlung
    • Erfahrung in der Softwareentwicklung (Java, Oracle)
    • Sehr gute Englischkenntnisse

    Unser Angebot: Nach einer umfassenden Einschulungsphase arbeiten Sie beim Aufbau und der Etablierung von eLearning im Unternehmen mit. Wir bieten ausgezeichnete Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie eine Vielzahl von außergewöhnlichen Sozialleistungen. Das kollektivvertragliche Mindestgehalt beträgt € 2.560,- (Vollzeit, KV-IT). Eine Überzahlung erfolgt in Abhängigkeit von entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation sowie individueller Leistung.

    WMS – Berater / IT – Projektleiter (m/w) [PDF]

    Ihr Profil 

    • Mehrjährige Logistikerfahrung (bevorzugt in der Lagerlogistik)
    • Erfolgreiche Abwicklung von IT-Projekten (bevorzugt WMS, ERP)
    • Erfahrung in der (IT-Implementierungs-) Beratung von Unternehmen
    • Kommunikationsstärke mit hohem Durchsetzungsvermögen sowie analytisches Denkvermögen und strukturierte Vorgehensweise
    • hohe Reisebereitschaft (weltweit, mehrwöchige Auslandsaufenthalte)

    Ihre Aufgaben

    • Analyse und Beratung im Bereich der Logistikprozesse unserer Kunden
    • Pflichtenhefterstellung und Einführung unserer Softwarelösungen (WAMAS®) vor Ort.
    • Erstellung von projektspezifischen Dokumentationen
    • Durchführung von Kundenschulungen
    • Projektmanagement für IT-Projekte

    Unser Angebot: Sie haben ausgezeichnete Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie eine Vielzahl von außergewöhnlichen Sozialleistungen. Das kollektivvertragliche Mindestgehalt beträgt € 2.900,- (KV-IT) für diese Position. Eine Überzahlung erfolgt in Abhängigkeit von entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation sowie individueller Leistung.

     

     

     

    Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Stellenausschreibungen: Salomon Automation GmbH

    Didaktik der Informatik – zwischen Forschung und Praxis im Rück- und Ausblick

    In jedem Unterrichtsfach kommt der Fachdidaktik eine Vermittlungsrolle zwischen der aktuellen Forschung und der Unterrichtspraxis zu. Für die Informatikdidaktik gilt das in besonderem Maße, weil die Etablierung des Faches vor kurzem erst begonnen hat und es daher kaum bewährte „best practice“ Ansätze gibt. Insbesondere sind didaktische Forschungsergebnisse ohne das Forschungsfeld der Unterrichtspraxis kaum in ausreichender Validität zu erzielen. Auch gewinnen diese Ergebnisse erst durch ihre Übertragung auf die Praxis ausreichende Relevanz. Umgekehrt sind die Lehrkräfte beim Aufbau des neuen Faches auf Ergebnisse der Forschung angewiesen. Dieser Vortrag präsentiert meine bisherigen Forschungsschwerpunkte aus dem Blickwinkel der Beziehung zur Praxis und gibt einen Ausblick auf geplante Aktivitäten bis 2017. Die wichtigsten Forschungsthemen sind dabei der Aufbau des Informatikunterrichtes auf internationaler Ebene, die Konstruktion, empirische Validierung und Messung von Kompetenzen und Kompetenzmodellen für Lehrkräfte einerseits sowie für Schülerinnen und Schüler andererseits, die Untersuchung von Wissensstrukturen der Informatik, die didaktische Rekonstruktion von Informatikunterricht sowie Lernprozesse zur Programmierung.

    Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Didaktik der Informatik – zwischen Forschung und Praxis im Rück- und Ausblick

    Von Abenteuer Informatik bis Computational Thinking: Die Vermittlung allgemeinbildender Kernkompetenzen der Informatik

    Informatik allgemeinbildend unterrichten – das erfordert eine Konzentration auf entsprechende Kernkompetenzen des menschlichen Denkens wie die Fähigkeit zur Modellbildung und informatische Problemlösekompetenz. Zur Vermittlung ist es hier sinnvoll, zeitweise ganz bewusst auf abstrakte Technologie zu verzichten. Im deutschsprachigen Raum habe ich hierzu didaktische Konzepte unter dem Schlagwort „Abenteuer Informatik“ veröffentlicht, im angelsächsischen Bereich ist von Jeannette Wing mit „Computational Thinking“ ebenfalls ein Konzept erstellt worden, das in die Schulcurricula Einzug hält. Im Vortrag werde ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzepte erläutern und in diesem Zusammenhang meinen bisherigen Forschungsschwerpunkt verdeutlichen.

    Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Von Abenteuer Informatik bis Computational Thinking: Die Vermittlung allgemeinbildender Kernkompetenzen der Informatik

    Metafora, eine Lernplattform zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens in Gruppen für Mathematik und Naturwissenschaften – und Perspektiven für die Nutzung in der AAU School of Education

    Momentan zeichnet sich im Bereich der Lehr-/Lernsysteme ein starker Trend hin zu Web-Anwendungen ab, der sich beispielsweise in der weiten Verbreitung von universitären und schulischen Lernplattformen widerspiegelt. Interaktives, synchrones Arbeiten und Lernen in Gruppen im Web stellen allerdings höhere Ansprüche sowohl an pädagogische Ansätze als auch deren technische Implementierung. Der Vortrag stellt das EU-geförderte Projekt Metafora vor, in dem wir einen Ansatz zur Unterstützung des kollaborativen und selbstorganisierten Planens von Lernaktivitäten entwickeln (learning to learn together = L2L2). Neben der kollaborativen Grundarchitektur präsentieren wir auch auf regelbasierten Ansätzen beruhende intelligente Unterstützungsmöglichkeiten, die im Projekt entwickelt werden. Der Vortrag geht abschließend auch auf die Potentiale des Einsatzes und der Weiterentwicklung des Systems im Rahmen der AAU School of Education ein.

    Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Metafora, eine Lernplattform zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens in Gruppen für Mathematik und Naturwissenschaften – und Perspektiven für die Nutzung in der AAU School of Education
    RSS
    EMAIL