„Machbarkeitsstudie inklusive Prototypenimplementierung einer AUTOSAR RTE für die AVL Echtzeitplattform ARTE.Lab™ basierend auf einer Mehrkernarchitektur“
Ort: Österreich / Graz
Abteilung: Regelungund Simulation (IRD)
Die AUTOSAR-Initiative will auf die steigende Komplexität von Steuergeräten im Automobil antworten und mit einer konsequenten Trennung von Anwend¬ungs-software und Laufzeitumgebung (RTE)das Portieren von Anwend¬ungssoftware auf verschiedenen Steuergeräten ermöglichen. Die RTE bindet die Anwendungs-software über einen „gluelayer“ als Schnittstelle zur Basissoftware ein. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Machbarkeit mit einer Prototypenimplementierung für ARTE.Labgezeigt werden.
Ihre Aufgaben:
- Einarbeitung in AUTOSAR
- Einarbeitung in die AVL Echtzeitplattform ARTE.Lab
- Spezifikation, Softwarearchitektur u. Softwaredesign
- Prototypenimplementierungdes „gluelayers“zu ARTE.Lab
- Test am realen Prüfstand und Dokumentation
Ihr Profil:
- Studiengang (Uni/FH) Elektronik, Informatik, Telematik oder etwas Vergleichbares
- Interesse für Softwareentwicklung und gute Programmierkenntnisse (C/C++)
- Ein sicherer Umgang mit SW-Entwicklungswerkzeugen (Visual Studio, MATLAB Simulink)
- Teamfähigkeit und Motivation zu selbstständiger und kreativer Arbeit werden vorausgesetzt
Ansprechperson: bernhard.rinner@aau.at



With the growing amount of images, videos, and music, the task to support users in exploring multimedia databases is of ever-increasing importance. That is why numerous content-based browsing approaches have been developed. They support users in searching and browsing for multimedia objects in an interactive and playful way. In terms of query performance, however, these browsing approaches are frequently limited to small-to-moderate size databases. The question of how to efficiently browse large-scale multimedia databases yet remains to be answered.

