/>
Förderverein Technische Fakultät
5. Oktober 2011
/>
TECHNIKON vergibt aktuell mehrere Bachelor und Masterarbeiten im Bereich FPGA Prototypen Entwicklung und Design und ich wollte Sie fragen ob Sie unsere beiliegende Ausschreibung an interessierte Studenten/innen weiterleiten könnten. Im wesentlichen geht es um die Entwicklung von Sicherheitstechnologien und Lösungen basierend auf rekonfigurierbaren Physically Uncloneable Functions (r-PUFs). Wir haben in unserem Labor 65nm ASICs und die notwendigen XILINX Entwicklungsboards.
Details: Technikon-Anzeige-FPGA-ASIC-Design-Sep2011
Auch in diesem Semester gibt es wieder eine Bücheraktion für Studierende und Vereinsmitglieder können davon besonders profitieren! Details zur Bücheraktion finden Sie unter http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/bucheraktion/.
Die Beitrittserklärung können Sie direkt unter http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/beitrittserklarung/ durchführen und beläuft sich für Studierende auf € 4,– pro Jahr.
Den ‘Preis für Vereinsmitglieder’ erhalten Sie durch Vorlage eines Ausweises (z.B. Studentenausweis) bzw. Bestätigung der Vereinsmitgliedschaft. Die Bestätigung erhalten Sie von der Geschäftsführung nachdem Sie den Mitgliedsbeitrag erstmals eingezahlt haben.
Falls Sie Fragen haben bitten wenden Sie sich an die Geschäftsführung.
Die fünfte Auflage des prestigeträchtigen Programmierwettbewerbs ‘IEEE Xtreme Challenge’ steht am 22. Oktober 2011 wieder bevor. Nach den sehr erfolgreichen Teilnahmen 2009 und 2010 wollen wir heuer wieder an diesen Erfolgen anschließen. Im letzten Jahr erreichte das beste Team aus Klagenfurt den ausgezeichneten 25. Platz (von ca. 950 teilnehmenden Teams) und alle Teams aus Klagenfurt kamen in die Top 100!
DoktorandInnen der TEWI sind herzlich eingeladen, die Herausforderung anzunehmen und uns auch wieder bei diesem Wettbewerb zu vertreten. Die Kosten für ca. 5-6 Teams zu je drei Personen werden von der Fakultät übernommen.
Wir benötigen aber auch unbedingt Proctors, die IEEE members of higher membership rate sein müssen (mehr siehe unten) und für ein paar Stunden den Wettbewerb beaufsichtigen.
Interessierte Teilnehmer/innen sowie Proctors melden sich bitte bis spätestens 30. September bei Markus Quaritsch. Die Veranstaltung geht von Sa., 22.10 2.00 bis So, 23.10 2.00 im E 2.42 und E 2.37 über die Bühne.
Aufgabenprofil Proctor: A proctor is mandatory for each team participating in the competition. Proctors should be an IEEE Member of higher membership grade (not an undergraduate or graduate student member). Student Branch Counselors, Department Chairs or IEEE GOLD members make great Proctors as they are all higher grade IEEE members. Teams may want to recruit two proctors so that one can take a break to rest during the 24 hour competition. Proctor tasks include:
Aus Anlass der Emeritierung von Univ. Prof. Dr. Winfried Müller veranstaltet das Institut für Mathematik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ein
Festkolloquium
am Freitag, dem 28. Oktober 2011, ab 14 Uhr im Raum z.1.09 (Zentralgebäude) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Programm:
14.00 Uhr: Begrüßung und Grußworte
14.30 Uhr: Univ. Prof. Dr. Harald Niederreiter, Österreichische Akademie der Wissenschaften und King Fahd University of Petroleum & Minerals, Saudi Arabien „Algebra und Kryptographie: eine glückliche Verbindung“
16.00 Uhr: Univ. Prof. Dr. Dietmar Dorninger, Dekan der Fakultät für Mathematik und Geoinformation der TU Wien und Ao. Univ. Prof. i. R. Dr. Hermann Kautschitsch, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt „Winfried Müller: Unser Weggefährte an der TU Wien und an der Universität Klagenfurt“
anschließend Imbiss und Erfrischungen
Um Anmeldung wird bis 21.10.2011 gebeten an:
Frau Anita Wachter, Bakk.a phil.
Institut für Mathematik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel. ++43 (0) 463 2700 3103, Fax. ++43 (0) 463 2700 3199
anita.wachter@uni-klu.ac.at
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: http://www.uni-klu.ac.at/lage/inhalt/231.htm
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten: http://www.klagenfurt-tourismus.at
The course presents the long term capabilities for the radio technology to evolve beyond LTE and LTE Advanced. The current mobile broadband usage, applications and challenges are discussed, experiences from commercial LTE networks are shared and LTE Advanced solutions are short presented. The story is not over with LTE Advanced – the radio technology can improve a lot by 2020 in terms of end user experience, capacity and network operability. The course considers these radio capabilities and shows how the underlying digital and RF technology evolution helps also to push radio technology further.
About the lecturer: Harri Holma joined Nokia Reserch Center in 1994 and received his M.Sc. from Helsinki University of Technology 1995. He has been with Nokia Networks since 1998 and has been located both in Finland and in USA during that time. Harri Holma is currently working as NSN Fellow with Nokia Siemens Networks with special interest on radio system performance. He has completed his PhD at Helsinki University of Technology 2003. Dr. Holma has edited the books „WCDMA for UMTS“, „HSDPA/HSUPA for UMTS“ and „LTE for UMTS“ and contributed to a number of other books in the radio communication area.
Location: Lakeside Labs GmbH, Lakeside B04b, Klagenfurt
Date: October 24, 2011 (10:00 – 15:30 including break)
Limited to 25 participants
Registration: Dr. Petra Hössl (hoessl@lakeside-labs.com)
Cost: 300 EUR including lunch
Prof. Dr. Martin Haenggi: „Analysis of Wireless Networks with General Node Distribution“
The analysis of large wireless systems relies on a spatial model
for the node distribution. Such spatial modeling has been largely
restricted to the Poisson point process (PPP), since its
attractive analytical properties permit the derivation of
closed-form expressions for the interference distribution, outage
probabilities, and the spatial throughput. The Poisson model,
however, is only accurate if all nodes form a PPP and ALOHA is
used as the MAC protocol. Hence, in many cases, the locations of
the transmitters are better modeled by clustered or hard-core
models. After reviewing the most important results for the
Poisson case, we discuss novel analytical techniques that permit
extensions to general stationary point processes.
Abteilungsleiter (m/w) Produktentwicklung
Standort: Friesach bei Graz
Ihre Kernaufgaben: In dieser Position sind Sie direkt dem Bereichsleiter Produktentwicklung unterstellt und sind für die fachliche und disziplinäre Führung und Weiterentwicklung der Abteilung verantwortlich. Sie haben entsprechende Kosten- und Budgetverantwortung und sind für die Umsetzung, Einhaltung und Optimierung der Prozesse zuständig. Sie sind mit der Führung von erfahrenen Softwareentwicklern und -architekten sowie der Mitarbeiterentwicklung betraut.
Weitere Details: Abteilungsleiter_Produktentwicklung_2011.
Java-Softwareentwickler (m/w) für Kundenapplikationen
Ihre Kernaufgaben: Sie sind primär für die Kundenapplikationsentwicklung inklusive Analyse für Logistiksysteme unserer Softwarelösungen (WAMAS) verantwortlich. Sie betreuen unsere Kunden bei der Implementierung und unterstützen die gesamte Hochlaufphase.
Weitere Details: Java_Softwareentwickler_GP_2011.
Software Test Engineer (m/w) – Qualitätssicherung Produktentwicklung
Ihre Kernaufgaben: In dieser herausfordernden Position sind Sie in enger Abstimmung mit der Softwareentwicklung für die Erstellung, Realisierung und Dokumentation von Software- und Systemtests verantwortlich und arbeiten bei der Spezifikation von Testszenarien mit. Weiters übernehmen Sie auch die Schulungen für die Projektteams und verantworten die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse zur Qualitätssicherung in den Projekten.
Weitere Details: Software_Test_Engineer_Uni_2011.
Softwareentwickler C / C++ (m/w) für den internationalen Einsatz
Ihre Kernaufgaben: In enger Zusammenarbeit mit den technischen Projektverantwortlichen sind Sie für die Designerstellung, Realisierung, Testdurchführung für unsere Logistiksysteme und Inbetriebnahme von unseren kundenspezifischen Softwarelösungen vor Ort beim Kunden zuständig.
Weitere Details: Softwareentwickler_C – C++_international_2011.
Softwareentwickler C / C++ (m/w) für den Standort Friesach bei Graz
Ihre Kernaufgaben: Eingebettet in ein bestehendes T eam und in enger Zusammenarbeit mit den technischen Projektverantwortlichen sind Sie für die Designerstellung, Realisierung und Testdurchführung für unsere Logistiksysteme zuständig. Von besonderer Bedeutung ist hier die kompetente Releaseentwicklung unserer WAMAS®- Software. In Einzelfällen übernehmen Sie auch die Inbetriebnahme von unseren kundenspezifischen Softwarelösungen vor Ort beim Kunden.
Weitere Details: Softwareentwickler_C – C++national_2011.
Technischer Projektleiterassistent (m/w) für Logistik-GU-Projekte
Ihre Kernaufgaben: Ihre Aufgaben umfassen die Erstellung und laufende Aktualisierung eines Masterlayouts über die Gewerke sowie die aktive Schnittstellenkoordination mit Lieferanten- und Baugewerken (Zusammenführung, Kollisionsprüfung, Detailabklärungen, Lösungsvorschläge, …) bei der Realisierung unserer Kundenprojekte (Logistikanlagen). Weiters unterstützen Sie den Projektleiter im GU Zukauf und arbeiten unter der Führung des Projektleiters an der Ausarbeitung von Zusatzangeboten, an der Sicherheitstechnik der Anlage und an den Fluchtwegkonzepten mit.
Weitere Details: Technischen_Projektleiterassistenten_Logistik_GU_Projekte_2011.
Java-Softwareentwickler (m/w) – Produktentwicklung
Ihre Kernaufgaben: Nach einer intensiven Einschulungsphase sind Sie für die eigenständige Umsetzung von Anforderungen an unser Produkt (WAMAS) unter Beachtung der hohen Qualitätsstandards verantwortlich.
Weitere Details: Java_Softwareentwickler_PE_Absolvent_2011.
Über uns:
Die Carinthian Tech Research AG ist ein industrieorientiertes Kompetenzzentrum für intelligente Sensorik und zugleich das größte außeruniversitäre Forschungszentrum im Süden Österreichs. Forschungsaufträge aus der gesamten Industrie und Handwerk erhalten wir für die Bereiche Optische Systemtechnik, spektrale Bildverarbeitung, optische Prozess- und Qualitätskontrolle, industrielle Bildverarbeitung und Laserentwicklung.
Aktuell schreiben wir eine Diplomarbeit im Bereich Optische Systemtechnik aus.
Kurzbeschreibung:
Raman Spektroskopie ist eine zerstörungsfreie Analysetechnik welche detaillierte Informationen über die chemische Struktur, Kristallinität und molekulare Interaktion eines Analyten liefert. Bestrahlt man ein Material mit hochenergetischen monochromatischem Licht, typischerweise aus einem Laser, so wird das einfallende Licht auf der molekularen Ebene des Analyten bei unterschiedlichen Wellen- längen gestreut. Hierbei spricht man vom Raman Effekt. Sowohl die richtige Wahl der Anregungs- wellenlänge als auch die Konzentration und Streueigenschaften des Analyten sind essentiell für die Intensität des Raman Effekts.
Aufgabenstellung/Tätigkeiten:
Ziel der Diplomarbeit ist es, mit dem am CTR vorhandenen Real-time Raman Mapping Spektrometer Messungen an Mining-Proben durchzuführen und mittels Analysen die Anwendungspotentiale im Bergbau zu identifizieren. Geeignete Analyseverfahren aus der Mustererkennung und Chemometrie sollen anhand der erfassten Raman Spektren evaluiert werden.
Beginn / Dauer/ Vertrag:
Geplanter Start: ab September 2011
Geplante Dauer: 6 Monate
Vertrag: Wir bieten Ihnen eine Festanstellung, befristet für die vereinbarte Dauer der Diplomarbeit, mit allen sich daraus ergebenden Rechten und Pflichten seitens Arbeitgeber und ArbeitnehmerIn.
Dienstort: Villach
Voraussetzungen / Studienrichtung:
Persönlichkeiten mit dem entsprechenden Fachwissen, Einsatzbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und dem Wunsch durch die Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit den Forschungsbereich weiter zu entwicklen.
Neben der Erstellung der Diplomarbeit ist ein weiteres Ziel die Verfassung zumindest einer zusätzlichen Publikation zum Thema.
Idealerweise: Technische Physik oder technische Mathematik, Informatik
Kontakt:
DI Martin De Biasio, martin.debiasio@ctr.at , +43 4242 456200 DW 224
Villach, den 17. August 2011
6. Oktober 2011 | Messegelände Klagenfurt
Veranstaltet von der Universität Klagenfurt | Institute für Informatik – Forschungsgruppe Systemsicherheit (syssec) in Kooperation mit den Kärntner Messen. Der IT-Sicherheitstag findet begleitend zur IT Carinthia, der IKT-Kongress-Messe für Südösterreich und den Alpen-Adria Raum, statt.
Das sind einige Themen des 8. Österreichischen IT-Sicherheitstages. Das genaue Programm finden Sie unter http://www.syssec.at/sitag2011prog. Werfen Sie einen Blick darauf!
Das Anmeldeportal ist bereits geöffnet, mit Ihrer Anmeldung bekommen die Teilnehmer zusätzlich zur Tagungsteilnahme noch den Eintritt zur IT Carinthia, der IKT-Kongress-Messe für Südösterreich und den Alpen-Adria Raum an beiden Messetagen. Bis zum 16.9.2011 gilt noch der Frühbucherpreis.
Anmeldung hier: http://www.syssec.at/sitag2011anmeldung