Optimizing of virtual reality simulators for spatial hearing research and for development of assistive technologies for the visually impaired

Vortragender:
Assoc.-Prof. Dr.-Ing. György WERSÉNYI
Széchenyi István University, Györ, Hungary
Faculty of Engineering Sciences
Department of Telecommunications

Abstract:
Virtual Reality Simulators create a multisensory 3D space for subjects by using visual screens and auditory displays. In this multimedia presence, audio plays a significant role. Users often wear headphones and a virtual sound space is rendered with directional information.
In order to achieve this, psychoacoustic measurements, implementation of digital filters, subjective listening tests etc. are required. The whole process raises several problems, so information technology and engineering solutions may help reducing errors, inconvenience or even price.
Besides basic research questions about the human spatial hearing, measurement and playback systems support the development of assistive applications, devices mostly focused on people with disabilities, such as rehabilitation, sports or the community of the visually impaired.

Kurzbio:
György Wersényi was born in Györ, Hungary, in 1975. He received the M.Sc. degree in electrical engineering from the Technical University of Budapest, Hungary, in 1998 and the Ph.D. degree from the Brandenburgische Technische Universitat (BTU) Cottbus, Germany, in 2002. He has been a member of the Department of Telecommunications at the Szechenyi Istvan University, Hungary, since 2002.
He is an associate professor at the field of telecommunications, audio and video broadcast, and electroacoustics. His current research includes spatial hearing, listening tests, virtual audio displays, acoustic measurement, and dummy-head techniques.
Dr. Wersenyi is a member of the Audio Engineering Society, the Hungarian Telecommunication Society, and board member of the International Community for Auditory Display (ICAD).

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Optimizing of virtual reality simulators for spatial hearing research and for development of assistive technologies for the visually impaired

Automatic Generation of Multi-Objective ACO Algorithms for the Biobjective Knapsack

Abstract:

Multi-objective ant colony optimization (MOACO) algorithms have shown promising results for various multi-objective problems, but they also offer a large number of possible design choices. Often, exploring all possible configurations is practically infeasible. Recently, the automatic configuration of a MOACO framework was explored and was shown to result in new state-of-the-art MOACO algorithms for the bi-objective traveling salesman problem. In this paper, we apply this approach to the bi-objective bidimensional knapsack problem (bBKP) to prove its generality and power. As a first step, we tune and improve the performance of four MOACO algorithms that have been earlier proposed for the bBKP. In a second step, we configure the full MOACO framework and show that the automatically configured MOACO framework outperforms all previous MOACO algorithms for the bBKP as well as their improved variants.

(link: IridiaTr2012-013)

Université Libre de Bruxelles

 

 

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Automatic Generation of Multi-Objective ACO Algorithms for the Biobjective Knapsack

Time-Frequency Logic For Signal Processing

:

In this talk he will first introduce Time-Frequency Logic (TFL), a new specication formalism for real-valued signals that combines temporal logic properties in the time domain with frequency-domain properties. He will then present a property checking framework for this formalism and demonstrate its ex- pressive power to the recognition of musical pieces. Like hybrid automata and their analysis techniques, the TFL formalism is a contribution to a unied systems theory for hybrid systems.
This is joint work with Alexandre Donze, Oded Maler, Dejan Nickovic, Ezio Bartocci and Scott Smolka.

Radu Grosu is a Professor and Head of the Dependable- Systems Group at the Faculty of Informatics of the Vienna University of Technology, and a Research Professor at the Computer Science Department of the State University of New York at Stony Brook. His research interests include modeling, analysis and control of cyber-physical and biological systems and his application focus includes green operating systems, mobile ad-hoc networks, automotive systems, the Mars rover, cardiac- cell networks and genetic regulatory networks. Grosu is the recipient of the National Science Foundation Career Award, the State University of New York Research Foundation Promising Inventor Award, the ACM Service Award, and a member of
the International Federation of Information Processing WG 2.2. Before receiving his appointment at the Vienna University of Technology, Grosu was an Associate Professor in the Computer Science Department of the State University of New York at Stony Brook, where he co-directed the Concurrent-Systems laboratory and co-founded the Systems-Biology laboratory. Grosu earned his Dr.rer.nat. in Computer Science from the Technical Univer- sity of Mu?nchen, and was a Research Associate in the Computer Science Department of the University of Pennsylvania.

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für Time-Frequency Logic For Signal Processing

A Bundle Method for the Traveling Salesman Problem

… ist der Titel der besten Diplom- bzw. Magisterarbeiten aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt und wurde vom Förderverein Technische Fakultät mit EUR 1500,– ausgezeichnet. Der Autorin und Preisträgerin, Frau Dipl.-Ing. Karin Kruggel, wurde der Preis im Rahmen der Eröffnung des akademischen Jahres 2011/2012 übergeben und die Arbeit wird hier kurz vorgestellt:

Das Rundreiseproblem, auch als Problem des Handlungsreisenden, kurz TSP, bekannt, ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem. Dieses mathematische Problem ist sehr einfach zu beschreiben. Die Aufgabe besteht darin eine Reihenfolge für den Besuch mehrerer Orte so zu wählen, dass die Gesamtreisestrecke nach der Rückkehr zum Ausgangspunkt möglichst kurz ist. Weiters muss jeder Ort genau einmal besucht werden.

Die einfache Beschreibung dieses Problems macht das TSP zur idealen Plattform um neue algorithmische Ideen zu entwickeln. Daher ist das Traveling Salesman Problem wohl eines der populärsten und meist erforschten Probleme der Mathematik.

Derartige Fragestellungen spielen in der Praxis eine große Rolle wie beispielsweise im Design von Mikrochips, der Verteilung von Waren, der kostenoptimalen Belegung von Maschinen, bei der optimalen Wegplanung eines Bohrers auf einer Leiterplatte oder bei der Tourenplanung eines Kunden- oder Pannendienstes. In vielen praktischen Anwendungen müssen zudem Zusatzbedingungen wie eingeschränkte Ressourcen, Zeitfenster oder automatisierte Bohrer, die sich nur vertikal und horizontal bewegen können beachtet werden, was die Lösung des Problems erheblich erschwert.

Die Probleme mit denen man sich in der kombinatorischen Optimierung beschäftigt sind meist sehr schwierig. Komplexitätstheoretisch gehört das TSP zur Klasse der NP-vollständigen Probleme. Es stellt sich die Frage, wie man mit solchen Problemen umgeht, da es für diese Klasse von Problemen keine effizienten Algorithmen gibt. Die Laufzeit des worst-case-Szenarios jedes deterministischen Algorithmus, der für dieses Problem stets optimale Lösungen liefert, hängt im besten Fall exponentiell von der Anzahl der Städte ab. Solch ein Algorithmus benötigt bereits für eine geringe Anzahl von Städten enorm viel Zeit. Aus diesem Grund ist man an der Berechnung von guten und zufrieden stellenden Approximationen interessiert.

Zur Lösung dieser Optimierungsprobleme können Methoden der differenzierbaren Optimierung wie das Verfahren des steilsten Abstiegs nicht angewendet werden, weil mathematische Eigenschaften wie Stetigkeit und Differenzierbarkeit in der kombinatorischen Optimierung nicht gelten. In der Literatur wird zur Minimierung von nichtglatten Funktionen häufig auf die Subgradienten Methode verwiesen. Die Idee meiner Masterarbeit war es für die Minimierung anstatt dieser die Bundle Methoden zu verwenden.

Das Ziel war es mit Hilfe der Bundle Methoden eine gute untere Schrankenberechnung für das TSP zu finden. Umfangreiche numerische Berechnungen lieferten sehr gute Resultate und zeigten die praktische Brauchbarkeit dieses Zugangs. So konnte zum Beispiel bei einem getesteten Städteproblem mit 2392 Knoten eine untere Schranke von lediglich 1,19 Prozent Abweichung zur optimalen Rundreise gefunden werden. Weiters wurde bei einer Problemgröße von 100 zufällig gewählten Knoten eine Abweichung von 0,13 Prozent zum Optimum erzielt.
Zusammenfassend kann somit gesagt werden, dass die Bundle Methoden eine gute Wahl zur Berechnung von brauchbaren unteren Schranken für das Rundreiseproblem darstellen.

Posted in Studienabgänger, News | Kommentare deaktiviert für A Bundle Method for the Traveling Salesman Problem

Half Day Course: Radio Evolution beyond LTE Advanced

Harri Holma, Fellow at Nokia Siemens Networks, Finland

The course presents the long term capabilities for the radio technology to evolve beyond LTE and LTE Advanced. The current mobile broadband usage, applications and challenges are discussed, experiences from commercial LTE networks are shared and LTE Advanced solutions are short presented. The story is not over with LTE Advanced – the radio technology can improve a lot by 2020 in terms of end user experience, capacity and network operability. The course considers these radio capabilities and shows how the underlying digital and RF technology evolution helps also to push radio technology further.
About the lecturer: Harri Holma joined Nokia Reserch Center in 1994 and received his M.Sc. from Helsinki University of Technology 1995. He has been with Nokia Networks since 1998 and has been located both in Finland and in USA during that time. Harri Holma is currently working as NSN Fellow with Nokia Siemens Networks with special interest on radio system performance. He has completed his PhD at Helsinki University of Technology 2003. Dr. Holma has edited the books „WCDMA for UMTS“, „HSDPA/HSUPA for UMTS“ and „LTE for UMTS“ and contributed to a number of other books in the radio communication area.


Location: Lakeside Labs GmbH, Lakeside B04b, Klagenfurt
Date: October 24, 2011 (10:00 – 15:30 including break)
Limited to 25 participants
Registration: Dr. Petra Hössl (hoessl@lakeside-labs.com)
Cost: 300 EUR including lunch

 

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Half Day Course: Radio Evolution beyond LTE Advanced

Analysis of Wireless Networks with General Node Distribution

Lakeside Labs / TEWI Colloquium:

Prof. Dr. Martin Haenggi: „Analysis of Wireless Networks with General Node Distribution“

The analysis of large wireless systems relies on a spatial model
for the node distribution. Such spatial modeling has been largely
restricted to the Poisson point process (PPP), since its
attractive analytical properties permit the derivation of
closed-form expressions for the interference distribution, outage
probabilities, and the spatial throughput. The Poisson model,
however, is only accurate if all nodes form a PPP and ALOHA is
used as the MAC protocol. Hence, in many cases, the locations of
the transmitters are better modeled by clustered or hard-core
models. After reviewing the most important results for the
Poisson case, we discuss novel analytical techniques that permit
extensions to general stationary point processes.

Haenggi.pdf

 

Posted in Veranstaltungen, TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Analysis of Wireless Networks with General Node Distribution

Dolby Internship @ Los Angeles, Zwischenbericht

Ich möchte gerne an meinen ersten Bericht vom August anknöpfen und euch Neuigkeiten von meinem Praktikum in den USA berichten. Mittlerweile arbeite ich nun schon fast 4 Monate in den Dolby Laboratories in Los Angeles. Das Praktikum läuft bis jetzt sehr gut und die Kollegen sind wirklich sehr nett und hilfsbereit. Ich habe meine Arbeitszeit damit verbracht die Adobe Produkte für Videostreaming, Playback und Enhancement auf Desktopsystemen und Android Smartphones zu untersuchen. Dabei habe ich mich speziell mit Streamingmethoden wie dynamisches HTTP Streaming  und Video Processing am Client auseinandergesetzt. Alle Details kann ich aber leider nicht verraten 😉

Zur Performanceverbesserung bin ich nun am Android-Smartphone-Client von den Adobe Produkten (u.a. Flash Player) auf native C Anwendungen umgestiegen. Hierzu verwende ich eine, für den ARM Prozessor optimierte Version von FFMPEG und untersuche die Möglichkeiten der mobilen GPU mittels OpenGL ES. Da sich mein Praktikum nun schon langsam aber doch auch dem Ende nähert konzentriere ich mich auch darauf eine Demo-Anwendung meiner Ergebnisse für das neue Samsung Galaxy Tablet zu programmieren und diese dann vor meiner Abteilung bei Dolby zu präsentieren und eventuell eine Paper für eine Konferenz darüber zu schreiben.

Natürlich habe ich meine Freizeit exzessiv genützt um mir das Land anzusehen. Nach meinem „Roadtrip“ nach Las Vegas und San Francisco vor Beginn des Praktikums habe ich nun auch den Grand Canyon und San Diego besucht. Ich hatte zwar schon viele sehr positive Gerüchte über San Diego gehört, aber die Stadt hat alle meine Erwartungen übertroffen.

Auch von der sportlichen Seite Amerikas habe ich mir einiges angesehen: Mit meinen Kollegen von Dolby habe ich ein Basketballspiel der L.A. Lakers im berühmten Staples Center besucht  und wie es sich für einen Eishockey-Fan gehört habe ich mir natürlich auch ein NHL Eishockeyspiel angeschaut: L.A. Kings vs. Tampa Bay Lightnings. Auch das Baseball-Spiel L.A. Dogders gegen Colorado Rockies habe ich mir angesehen und war begeistert von der Stimmung im Stadion.

Zwischenzeitlich hat mir Dolby auch die Möglichkeit gegeben die Adobe MAX Konferenz in Los Angeles zu besuchen. Das ist sozusagen die „Hausmesse“ von Adobe auf der sie ihre Produkte vorstellen, neuste Entwicklungen zeigen und sehr viele Expertenvorträge anbieten (ca. 10.000 Besucher). Zusammen mit einem Mitarbeiter meines Teams in dem ich bei Dolby arbeite war ich dort für 3 Tage und besuchte viele Vorträge im Bereich von Video Streaming und Decoding mittels Adobe Produkten wie Flash und AIR. Eines der Ziele warum mich Dolby auf die Konferenz geschickt hat war auch dass ich mich mit Adobe Entwicklern über Möglichkeiten, Probleme und Performanceoptimierungen sprechen konnte. Als positive Überraschung habe ich bei dieser Konferenz ein Android Smartphone von Motorola und eine Google TV Box geschenkt bekommen. Ein weiteres Highlight der Konferenz war die Keynote des Adobe CTO Kevin Lynch und der Special Guest William Shatner (Captain Kirk aus Raumschiff Enterprise), was mich als Science Fiction Fan natürlich besonders freute.

Wie ich schon in meinem letzten Bericht erwähnte kann ich es nur jedem Empfehlen die Zeit während des Studiums zu nutzen und entweder ein Praxissemester oder ein Semester auf einer Uni im Ausland zu machen. Lasst euch nicht vom organisatorischen Aufwand abschrecken, die Arbeit ist es am Ende auf alle Fälle wert.

Schöne Grüße aus dem sonnigen Kalifornien!

Stefan Lederer

zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Dolby Internship @ Los Angeles, Zwischenbericht

Science, scientists and the public

Abstract:

The social structures and infrastructures of every country in the developed world have become increasingly dependent on science and technology.

The public are generally positive about the impact of technology on their lives. That’s the good news; the less good is that many members of the public fear that the introduction of new technology is under-regulated and express considerable distrust of the motives of scientists and their funders.

Many ways have been developed by which scientists might take their research directly to the public and  selected examples of thes

e will be critiqued during the presentation with particular emphasis on communication about research on topics that are potentially controversial, like for example genetic profiling, stem cell therapies and robotics. The presentation will end with an opportunity for discussion of what is the appropriate role for scientists to play at the interface between science and society.

Biosketch:

Frank Burnet began his work in science by getting a degree in Biochemistry from the University of St Andrews. Then he spent a year as a volunteer in the Sudan working as an actor on their English language TV channel. Returning to the UK he combined registering for a doctorate in Neuroendocrinology at Oxford with trying to enter the acting profession through the Oxford University Dramatic Society. He went on to get his doctorate and become a lecturer in Biochemistry at the University of Kent in 1977

zp8497586rq
Posted in Veranstaltungen, TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Science, scientists and the public

Praxissemester am MIT, Cambridge USA – TEIL II

Nun der 2. Teil meiner Erfahrungen am MIT.

Nachdem ich nun endlich in Boston angekommen bin, wurde es auch Zeit einen Unterschlupf zu suchen.
Da ich vorübergehend nur eine temporäre Bleibe im Eastgate Building

Appartment Eastgate Building

, einem der vielen MIT Studentenwohnheime, hatte, war die erste Woche ausschließlich dadurch bestimmt fieberhaft eine Wohngelegenheit für die kommenden sechseinhalb Monate zu organisieren. Nach unzähligen Telefonaten und später dann auch viewings konnte ich einen geeigneten Unterschlupf mitten am Central Square in Cambridge finden. Der Central Square liegt praktisch genau zwischen MIT und Harvard und damit exakt 16 Minuten flotten Fußmarsch vom MIT Media Lab entfernt, welches wiederum am östlichen Ende des MIT Campus liegt. Ich teilte die stilvoll eingerichtete Wohnung mit einem überaus freundlichen, sympathischen und zum Glück auch technikbegeisterten Musiker, Eishockeytrainer und Informatiker. Das hat ja dann schon mal gut geklappt dachte ich mir, nachdem ich schon Bedenken hatte noch etwas Geeignetes und vor allem Erschwingliches zu finden. Wobei erschwinglich ist in Cambridge ein relativer Begriff, wie ich schnell feststellen musste. Die Miete in Höhe von 967 US Dollar verschlang gleichmal einen Großteil meines zuvor penibel genau durchgerechneten und mathematisch bewiesenen Budgets.

Mitte August ging es dann los. Mein erster Arbeitstag hatte damit begonnen, beziehungsweise zog sich das über eine Woche lang hin, dass ich mich um Organisatorisches kümmern musste.

Media Lab

Das Abschließen einer verpflichtenden Krankenversicherung (nicht ganz billig), die Beantragung einer Sozialversicherungsnummer, bis hin zur Anmeldung am SEVIS, der Datenbank der Homeland Security, sind nur einige Schritte die bei einem Auslandspraktikum in den USA notwendig werden. Auf der anderen Seite bietet das MIT Neuankömmlingen ein durchaus ausgewachsenes Willkommensprogamm an, bei dem man sowohl ortsübliche Gepflogenheiten als auch viele andere Studenten kennen lernen kann. Doch zurück zu meinem Arbeitsplatz, denn ich kam ja nicht wirklich zum Studieren ans MIT, sondern vielmehr um zu forschen. Aber wenn man es genau nimmt, ist der Wissenschaftler während des Forschens auch immer ständig am Studieren. Übrigens die Studenten am Media Lab sind zwar Master- und PhD Studenten, doch sind sie auch gleichzeitig Research Assistents. Den Sponsoren sei Dank, dass die sonst schwindelerregend hohen Studiengebühren aller Media Lab Studenten gedeckt sind. Darüber hinaus bekommt ein Media Labber auch ein monatliches Grundgehalt mit dem sich gut auskommen lässt. Doch ganz umsonst ist das natürlich nicht, die Doppelbelastung durch Studium um Forschung resultiert in einem Daueraufenthalt am Labor, nicht weil man muss, sondern weil man Freude hat an dem was man tut und sich kaum einer vorstellen könnte es gäbe was Schöneres.

Smart Cities and Lifelong Kindergarden groupOkay das war jetzt etwas übertrieben, doch merkt man in diesem Arbeitsumfeld deutlich, dass jeder riesen Spaß hat, voller Motivation ist und eine gehörige Portion Erfindermentalität mitbringt. Das Motto des Media Labs, „A place where the future is lived, not imagined“, trifft den Nagel meiner Ansicht nach genau auf dem Kopf.

Personal Robots group

Nun muss ich nochmal das Thema Sponsoren ins Gespräch einflechten, denn die Sponsoren nehmen eine wichtige Rolle am Media Lab ein. Sie bestimmen zwar nicht, an was man zu forschen hat, aber sie nehmen zwangsläufig indirekten Einfluss auf die Arbeitsweise und die Zeitplanung. Woher kommt das? Zweimal im Jahr veranstaltet das Media Lab eine Sponsorweek, zu der alle Sponsoren eingeladen sind um sich über den Stand der Dinge zu informieren und zu sehen an was am Media Lab gearbeitet wird. Das ganze Haus ist zu dieser Zeit auf Demo. Das heißt wenn man irgendwelche Projekte am Laufen hat dann sollte man sie zu diesem Zeitpunkt auch präsentieren können. Am besten auf Hochglanz poliert und auf dem silbernen Präsentationsteller serviert. Kurzüberblick, ich kam Mitte August ans Lab und Mitte September war dann auch schon eine der halbjährlichen Sponsorentreffen. Für mich hieß es dann ich müsse unbedingt bis dahin etwas Vorzeigbares entwickeln. Na toll, dahin waren erst mal meine Zeitpläne. Ich dachte mir für was hab ich einen Projektplan erstellt wenn dann sowieso alles wieder umgeschmissen wird. Jedoch nicht resignierend, sondern kämpferisch machte ich mich ans Werk um schnellst möglich einen Prototypen zu konstruieren der die Fähigkeiten meines Projektes eindrucksvoll darstellt. Projektpläne haben zu diesem Zeitpunkt keinen mehr interessiert, Hauptsache es ist fertig wenn die Sponsoren zu Besuch kommen. Also schwenkte ich von meinem sorgfältig ausgearbeiteten Entwicklungsprozess hin zum Rapid Prototyping.

Mein Ziel war klar, in vier Wochen muss ich irgendwie eine Demoanwendung parat haben. Ich entschied mich, da ich sowieso eine Machbarkeitsanalyse vor hatte, zuerst mal einen Prototyp zu entwickeln der zeigt wie man ein Smartphone mit ungewöhnlichen Dingen verbinden kann um daraus neuartige Benutzerschnittstellen zu schaffen. Heraus kam ein T-Shirt an welchem ich an der Vorderseite zehn LED Pads kreisförmig angebracht hatte. Dieses kreisförmige Symbol diente mir nun dazu verschiedene Zustände des Handys anzuzeigen. So fingen die LEDs an zu blinken sobald ein Anruf reinkam oder zirkulierten im Kreis wenn man gerade telefonierte. Sowohl Batteriestand als auch die Himmelsrichtung in der sich das T-Shirt dreht konnten am leuchtenden Kreissymbol abgelesen werden. Die Umsetzung klingt ganz einfach, das Handy kommuniziert über Bluetooth mit einem Mikrocontroller, welcher an das T-Shirt angenäht ist und die LEDs ansteuert die ebenfalls angenäht sind. Batterie, Mikrokontroller und Bluetooth Modul angenäht und die Leiterbahnen zwischen den elektronischen Teilen mittels leitendem Stoff sowie stromleitendem Nähfaden verbunden. Während der Sponsorweek trug ich das T-Shirt dann selbst und war somit ein wandelndes Demoprojekt, was dem Feedback zu urteilen gut ankam.

Demo Shirt

Mit dem T-Shirt Projekt hatte ich

natürlich die nötige Erfahrung sammeln können um im Anschluss an die Sponsorweek mit großer Übersicht und in aller Ruhe die Entwicklung meines eigentlichen Projektes anzugehen. Wenn da nicht die Demos wären. Es ist schwer sich durchgängig auf sein Projekt zu konzentrieren, da von einem Mitarbeiter auch noch zusätzliche Aufgaben zu erfüllen sind. Neben dem gemeinsamen Gruppenforschungsprojekt an dem alle Mitglieder der Forschungsgruppe arbeiten, gibt es auch die meist sehr kurzfristig anberaumten Demos. Demos sind praktisch wie Sponsorweek nur kleiner und aus Sicht der Sponsoren fokussierter. Delegationen der Sponsoren oder auch prospektive Sponsoren wandeln durchs Haus und wollen von der Innovationskraft der einzelnen Gruppen überzeugt werden. Hierzu präsentiert man so alles Aufregende an dem in der Gruppe geforscht wird. Eigene Projekte genauso wie die der Teamkollegen. So eine Demo dauert zwischen 30-60 Minuten, man beantwortet allerhand Fragen und freut sich, dass es so viele Menschen gibt die sich für die eigene Arbeit interessieren. Danach geht man entweder noch gemeinsam Essen um ausführlich darüber zu plaudern oder gleich wieder zurück an die Arbeit. Ich erzähle das mit dem Demos nicht einfach nur so, nein im Gegenteil, es bestimmt einen wesentlichen Teil der Arbeit am Media Lab und es kommt sicher mehrmals die Woche vor das man eine Demo machen muss. Projekte sollten daher wenn es geht so gut wie immer einsatzfähig und herzeigbar sein und das hat eben entscheidenden Einfluss auf die Arbeitsweise. Produktionszyklen sind daher extrem kurz.

Living Wall

Amarino, das ist der Name des Toolkits, welches ich begonnen habe am Media Lab zu entwickeln und nun im Zuge meiner Diplomarbeit auch weiterentwickle. Die Idee wurde schon während der Bewerbungsphase geboren als ich fieberhaft nach einem guten Konzept gesucht habe, welches sowohl meine Interessen als auch die Interessen der Forschungsgruppe High-Low Tech, für die ich mich beworben habe, deckt. Die Forschungsgruppe High-Low Tech hat sich zum Ziel gesetzt Werkzeuge zu entwickeln und diese unterschiedlichen Zielgruppen wie beispielsweise jungen Menschen, Bastlern aber auch der Wissenschaftsgemeinde zur Verfügung zu stellen um sie im Sinne der Demokratisierung zu motivieren selbst Technologie, im Speziellen im Kontext neuer kultureller Aspekte und Materialien, zu entwickeln. Ich hingegen habe mich verstärkt mit dem Thema mobile Geräte beschäftigt und fand die Fragestellung unheimlich spannend wie sich die Benutzerschnittstellen von mobilen Geräten in Zukunft verändern könnten. Ich schlug nun vor ein Toolkit zu erstellen, welches es anderen Entwicklern ermöglicht auf einfachste Weise neue User Interfaces für Smartphones zu erstellen, mit dem Ziel das Handy mehr und mehr auf natürlichere Art und Weise in unsere Umgebung zu integrieren. Angeregt durch die Aussage von Mark Weiser, dem Begründer des Begriffs des Ubiquitous Computing, „Even the most powerful notebook computer, with access to a worldwide information network, still focuses attention on a single box“ wurde mir klar, dass selbst unsere leistungsstarken Smartphones, oder eher die User, nach wie vor genau mit diesem Problem zu kämpfen haben. Amarino vereinfacht die Entwicklung von elektronischen Geräten, welche mit Smartphones kommunizieren beziehungsweise ermöglicht nahezu Jedermann und Jederfrau neue Benutzerschnittstellen für Handys zu bauen. In Kombination mit den Erkenntnissen der Forschung von High-Low Tech ergeben sich außergewöhnliche Konstellationen in denen das Handy mit Textilien, Farbe oder Wänden kommunizieren kann. Sowohl Szenarien bei denen das Handy Daten an seine Umgebung weiterleitet, als auch Sensoren die Informationen ans Handy übertragen um in der mobilen Datenzentrale visualisiert werden können sind damit denkbar.

Media Lab das ist Forschung auf Höchstniveau, nur wenn es keiner sieht bringt das ja nichts, also muss hergezeigt, publiziert und kommuniziert werden. Für mich hieß es dann sobald ich ein halbwegs funktionierendes Amarino parat hatte, dass ich gleich damit einen Workshop anbiete. Zum Beginn gleich mal für die Media Lab Leute, da kann ich erstes Feedback bekommen und die Daten können für eine Studie auch gleich weiterverwertet werden.

workshop

So kam es dann, dass ich am Media Lab meinen ersten Workshop zu Amarino hielt, wie man es verwendet und sowas eben. Der zweite Workshop kam dann schon auf Anfrage. Das Massachusetts General Hospital, oder wie sie in Boston nachvollziehbar verkürzt sagen MGH, hatte Interesse mein Toolkit genauer kennen zu lernen. Gerade im medizinischen Umfeld gibt es massenhaft Szenarien indem beispielsweise ein Diagnosegerät mit einem Handy kommuniziert, doch leider ist die Umsetzung und Entwicklung solcher Geräte sehr kostspielig und wird daher nur selten in die Realität umgesetzt. Amarino kann dabei helfen zumindest einen Prototypen zu entwickeln um solche Ideen grundsätzlich auf Einsatztauglichkeit und Umsetzbarkeit zu testen. Also hielt ich auch dort einen Workshop um die Teilnehmer mit den Funktionen von Amarino vertraut zu machen. Die Vorbereitung eines Workshops nimmt natürlich viel Zeit in Anspruch und hat gerade zum Ende meines Aufenthaltes viel Zeit gekostet. Ich hab dann noch weitere Workshop für Hasbro (Spielehersteller) und Humana (Krankenversicherer) abgehalten. Rückblickend waren diese Workshops sehr wichtig um Erkenntnisse darüber zu erhalten wie unbedarfte User das Toolkit verwenden und auch um zu erfahren was die Teilnehmer für Verbesserungsvorschläge haben oder einfach nur um zu hören welche Projekte sie mit Amarino zu realisieren gedenken. Ich bin überzeugt, dass dieses Feedback eine wichtige Rolle spielt wenn man ein Werkzeug für andere entwickeln möchte. Die Rückmeldungen haben mich bestärkt weiterhin großes Augenmerk auf Dokumentation sowie Beispiele zu legen.

lab

Stata Center

Abschließend kann ich resümieren, dass ich mit dem Praxissemester voll ins Schwarze getroffen habe. Mein Studium wurde dabei durch eine unschätzbar wertvolle Erfahrung bereichert. Sowohl was persönliche Horizonterweiterung angeht als auch fachliche und strukturelle Einblicke in eine Forschungseinrichtung der Spitzenklasse.

Wer jetzt noch mehr wissen will kann gerne weitere Bilder und mehrere Kurzgeschichten auf meinem Blog nachlesen.

Bonifaz

zp8497586rq
Posted in News | Kommentare deaktiviert für Praxissemester am MIT, Cambridge USA – TEIL II

Dolby Internship @ Los Angeles

Dolby Internship @ Los Angeles

Ich wurde gebeten einen kurzen Beitrag über mein derzeitiges Praxissemester in den Dolby Labs, Los Angeles(Burbank) zu schreiben, was ich natürlich sehr gerne mache.
Es war schon seit langer Zeit mein Ziel ein Praktikum in den USA zu machen,  was mir nach einiger Suche von den Dolby Laboratories in Burbank ermöglicht wurde. Schon im Dezember des Vorjahres hatte ich zwei Telefon-Interviews und nach einigen Emails bekam ich schließlich das OK von meinem Praktikumsbetreuer bei Dolby, Alexis Tourapis. Jetzt gingen die Vorbereitungen erst richtig los: jede Menge Bürokratie mit den USA Visum, Wohnungssuche übers Internet, Stipendien beantragen, etc.! Ich hätte mir nie erwartet, dass ein Praxissemester in den USA so viel Aufwand bedeuten kann. Aber schließlich ging alles gut und die Reise begann für mich am 22. Juli. Schon am ersten Tag besuchte ich und wurde von meinem Vorgesetzten Alexis gleich begrüßt und durch das Gebäude geführt. Ich kam aus den Staunen gar nicht mehr heraus als er mir den firmeneigenen Kinosaal und das viele Multimedia Equipment zeigte.


Da mein Praktikum aber erst am 9. August beginnen sollte, hatte ich nun über 2 Wochen um die übrigen organisatorischen Dinge (Mietvertrag, Sozialversicherung, etc.) zu erledigen und mir das Land anzusehen. Meine Reise führte mich zuerst mit einem Mietauto über den Pacific Coast Hightway nach San Francisco. Wie es sich für einen begeisterten Informatiker gehört, bin ich dabei natürlich auch ins Silicon Valley gefahren. Ich war wirklich überwältigt von der Dichte an nahmhaften Firmen, was ich schließlich auch mit einigen Bildern vor diversen Firmensitzen zum Ausdruck brachte.

Die nächsten Tage verbrachte ich in San Francisco und erkundete die Stadt, welche wirklich sehr sehenswert und schön ist. Zwischendurch besuchte ich auch die Campuse der Universitäten Berkley und Stanford, welche beide zu den Top  10 Universitäten der Welt gehören. Auch diese Erfahrung war wirklich faszinierend, insbesondere da es hier sogar spezielle Parkplätze für N

obelpreisträger gibt (von denen jeweils 8 auf den Unis unterrichten) .

Die restliche Zeit verbrachte ich mit der Erkundung von Los Angeles, insbesondere den vielen Stränden (Venice Beach, Santa Monica, Malibu, etc.) und des Nachtlebens am Hollywood und Sunset Boulevard. Hier ist man ohne Auto fast verloren, da die Stadt so extrem großflächig ist und der öffentliche Verkehr nicht besonders gut funktioniert. Schließlich gönnte ich mir vor dem Praktikum nuch einen kurzen Trip nach Las Vagas, um auch diesen Teil der amerikanischen Kultur zu erkunden.

Schließlich begann ich am 9. August endlich mein Praktikum. Ich habe zusammen mit einem Praktikanten aus Frankreich ein klimatisiertes Büro mit Top-Ausstatattung und bekamm auch schon am ersten Tag eine Einführung in mein Projekt für die nächsten Monate. Sprachlich hatte ich keine Probleme alles zu verstehen da das Englisch von den Kollegen sehr verständlich ist. Thematisch geht es in dem Praktikum um Video-on-Demand Systeme für Desktop und mobile Geräte basierend auf Rich Internet Applications (RIA), mit welchen ich schon einige Erfahrungen hatte. So nutze ich nun die ersten beiden Wochen um mich weiter in das Thema einzuarbeiten, Tests durchzuführen und erste Prototypen zu implementieren. Da Dolby hauptsächlich Forschung und Entwicklung betreibt habe ich viel Freiheiten bei den Dingen die ich mache und arbeite an komplett neuen Anwendungsbereichen, was wirklich spannend ist. Ich bin schon gespannt wie die nächsten Wochen und Monate verlaufen werden und wie sich das Projekt entwickeln wird. Ich werde aber zu Mitte/Ende des Praxissemesters noch mal einen Bericht verfassen und dort festhalten wie es mir ergangen ist.

Abschließend kann ich es nur jedem Empfehlen, insofern es möglich ist, das Praxissemester im Ausland zu absolvieren. Neben der beruflichen Erfahrung eines Praktikums in einem internationalen Top-Unternehmen hat man nebenbei die Gelegenheit die Kultur und Menschen eines freumden Landes sehr gut kennenzulernen.

Schöne Grüße aus den USA

Stefan Lederer

zp8497586rq
Posted in News | Kommentare deaktiviert für Dolby Internship @ Los Angeles
RSS
EMAIL