Industrial Robot Security

DI Dr. Bernhard Dieber | 13.12.2016 | 14:00 Uhr | E.1.42

Kurzfassung

Die immer stärker werdende Vernetzung industrieller Systeme im Sinne der Industrie 4.0 erfordert neue Sicherheitsmaßnahmen für die eingesetzten industriellen Kontrollsysteme. Während bisher Airgaps als ausreichend empfunden wurden, werden in Zukunft IT-Security Prinzipien zum Einsatz kommen müssen. Dies ist aber in den langlebigen Industrieanlagen nicht einfach umsetzbar. Vor allem die kommende Generation an kollaborativen Robotern ist hier speziell verwundbar. In diesem Vortrag werden Probleme bei industrieller Security mit Fokus auf Robotersysteme aufgearbeitet sowie das populäre Software Framework ROS und seine Sicherheitsproblematiken näher betrachtet.

FotoBernhardDieberBernhard Dieber ist seit 2015 am Institut für Robotik und Mechatronik der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH beschäftigt und leitet seit Juli 2016 die neu gegründete Forschungsgruppe „Robotik Systeme“. Bernhard Dieber verfügt über eine mehr als 10 jährige Erfahrung in den Bereichen Software Engineering, Sensor Networks und Smart Cameras. Die Forschungsinteressen von Dr. Dieber umfassen Software- und Systems-Engineering für robotische Systeme, Systemsicherheit und Sicherheits-Architekturen in Produktionssystemen und die Zuverlässigkeit von Robotersystemen. Arbeiten zu Themenstellungen in Bezug auf eingebettete, verteilte und Echtzeit-Systeme sowie Software-Qualität robotischer Software runden seine wissenschaftliche Tätigkeit anwendungsorientiert ab.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Industrial Robot Security

TEWI Colloquia in Information Systems, 24./25. November 2016

24. November 2016, Lakeside, Raum L 1.014

09:00-11.00, Martin Atzmüller

Title: Data Analytics in Social and Ubiquitous Knowledge Spaces

Abstract: In the age of digital transformation, information and data is becoming ubiquitous. Social Media, Web 2.0, mobile and ubiquitous computing, as well as Industry 4.0 and smart production enable diverse options for the analysis and mining of the emerging complex knowledge spaces. The talk presents according approaches and methods for comprehensive analytics of the respective information and knowledge processes.


11:00-13:00, Patrick Delfmann

Title: Comprehensible Predictive Models for Business Processes

Abstract: Predictive modeling approaches provide a way to analyze, plan, streamline, and control the structure and behavior of business processes. For instance, they can inform decision makers about undesirable events that are likely to happen in the future, giving the decision maker an opportunity to intervene. The talk introduces a new predictive modeling technique for business processes based on probabilistic finite automatons. Fitting such a probabilistic model to a data set of past behavior makes it possible to predict how currently running process instances will behave in the future. To clarify how this technique works and to facilitate its adoption, the talk also shows a way to visualize the probabilistic models. The effectiveness of the technique is assessed via an experimental evaluation with synthetic and real-world data. Finally, the talk reports on current applications of the technique in the areas of classic business process management, corporate communication and collaboration and the Internet of Things.


14:00-16:00, Alexander Felfernig

Title: Recommendation and Decision Technologies for Complex Products and Services

Abstract: Recommendation technologies are widely used for increasing the accessibility of large item assortments – application examples thereof are online platforms such as amazon.com or netflix.com. Although already widely used in industrial environments, there are still many challenges to be tackled to further increase the applicability of these technologies. Especially when providing recommenders for complex products and services such as financial services, electronic equipment, and software artefacts, understandability and manageability issues arise with regard to the underlying knowledge bases. In scenarios where groups of users are interacting with such systems, mechanisms have to be provided that assure fairness and consensus in the underlying decision process. Furthermore, knowledge about human decision making has to be taken into account when developing recommendation systems, for example, mechanisms have to be included that are able to counteract decision biases. Finally, recommendation technologies are not only used for recommending products and services but also act as key-enabling technologies for achieving persuasive goals. This talk will focus on a discussion of solutions that help to tackle the mentioned challenges and have already shown to be useful in industry. In this context, new research results in terms of algorithms and techniques will be presented. The talk will be concluded with an overview of major issues for future research.


16:00-18:00, Sabine Graf

Title: How to make educational information systems more adaptive, intelligent and personalized?

Abstract: Information systems are prevalent in our daily lives and research showed that making such systems more adaptive, intelligent and personalized by enabling them to automatically consider users’ current situations, characteristics and preferences and providing them with actionable information can make these systems more effective and easier to use. An important domain for such information systems is education. Although research showed that education works best when it is tailored to individual people’s needs, the information systems that are widely used by educational institutions (e.g., learning management systems such as Moodle) provide very limited to no personalization, adaptivity or intelligent support. Furthermore, while these systems typically gather and store huge amounts of data about how people use these systems, even with the advancements in data mining, business intelligence and decision support systems in recent years, in the educational sector, such data are rarely used to inform and benefit users (e.g., instructors, learners, etc.). This talk will discuss how educational information systems can be enhanced to provide adaptive recommendations, intelligent support and customized information to learners, instructors and educational institutions. More concretely, the talk will focus on how to detect and retrieve a variety of useful information from raw data as well as how to present such information to users, for example, through dashboards and visualizations, or in the form of adaptive interfaces, intelligent support and personalized recommendations, using techniques from different fields such as data mining, user modelling, data/knowledge analytics, recommender systems, decision support systems, business intelligence and others. Results and findings will be discussed, showing that such enhanced information systems allow to better support users such as learners, instructors and the administration of educational institutions. In addition, future research directions will be outlined, to continue addressing some of the prevalent challenges in blended and technology enhanced education, such as increasing learner performance, improving user satisfaction and providing the right information to the right person at the right time. Furthermore, potential opportunities to apply our research to other domains such as e-commerce, business, tourism, etc. will be discussed.


25. November 2016, Lakeside, Raum L 1.014

9:00-11.00, Christian Huemer

Title: Model-Driven ERP System Development

Abstract: In the discipline of accounting, the resource-event-agent (REA) ontology is a well accepted conceptual accounting framework to analyze the economic phenomena within and across enterprises. We used REA as a basis for developing a domain specific modeling language and corresponding tool support for ERP system development. Evidently, a model-driven approach requires transforming the REA-DSL artifacts to code. Thus, we developed the transformation of the REA-DSL to a relational database for an ERP system. This approach offers the advantage that a domain expert verifies the relevant data in an „accounting language“, whereas the IT expert is able to work with traditional data base structures.

In an alternative approach, we target the adaptation of an ERP system to specific company’s needs by configuration and customization which usually is cost-intensive and requires experts with specialized know-how. Therefore, we developed a model-driven approach that configures a generic ERP system to customer needs by means of models in order to provide a less costly solution. In the so-called REAlist approach, the REA business models serve as configuration information to be interpreted at run-time by the generic, domain-agnostic ERP engine.

This talk will first introduce the REA-DSL that provides the foundation for both approaches and will afterwards highlight the REA-DSL transformation to data base structures and elaborate in detail on the REAlist architecture. In order to demonstrate the future research portfolio, the presented work is further discussed in the context of Industrie 4.0 and will highlight open research challenges for horizontal and vertical integration of ERP systems in production processes.


11:00-13.00, Dietmar Jannach

Titel: Empfehlungssysteme – Mehr als smarte Algorithmen zur Matrixvervollständigung

Kurzfassung: Automatisierte Empfehlungen und Personalisierung sind heutzutage ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer Nutzererfahrung sowohl im World Wide Web als auch in mobilen Apps. In der Informatikforschung wurden in diesem Umfeld in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Die Aufgabe der entwickelten Algorithmen ist es zumeist, möglichst exakt vorherzusagen, wie relevant ein Produkt, ein Service oder allgemein ein Objekt für den einzelnen Benutzer ist. Das Empfehlungsproblem wird in diesen Arbeiten oft als Problem der Vervollständigung einer dünn besetzten Matrix aus Benutzern und Objekten betrachtet. In diesem Vortrag wird anhand aktueller Forschungsergebnisse darauf eingegangen, warum Algorithmen mit einer hohen Vorhersagegenauigkeit auf Vergangenheitsdaten nicht unbedingt diejenigen sind, die zu den nützlichsten Empfehlungen für die Benutzer in der Praxis führen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird ein konzeptueller Rahmen vorgeschlagen, der von einer algorithmenorientierten Vorgehensweise zu einem interdisziplinären ziel- und nutzenorientierten Forschungsansatz führt.


14:00-16:00, Agnes Koschmider

Titel: Vorrausschauende Analysen für smarte Umgebungen

Kurzfassung: Trotz der heute zu beobachtenden Verbreitung von Sensoren in unterschiedlichsten Geräten und Umgebungen, die Daten für individuelle Objekte (Auto, Person, etc.) mit personenbezogenen Verhaltensprofilen sammeln, existieren zur Prädiktion individuellen Verhaltens überraschend wenige wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Ansätze. Dabei hätten Anwendungen solcher Verfahren potentiell einen hohen wirtschaftlichen als auch sozialen Mehrwert. Denkt man beispielsweise an Smart Home Umgebungen zur Unterstützung der Heimpflege älterer Menschen, ließen sich z.B. individuelle Wahrscheinlichkeiten zum Wechsel in eine andere Pflegestufe innerhalb einer gewissen Zeit prognostizieren. Im Kontext von Connected Cars könnten durch Auswertung menschlichen Verhaltens individuelle Gefahrensituationen prognostiziert werden, die den Eingriff des Fahrers ins System erfordern. Existierende Forschungsarbeiten im Bereich prädiktive Verhaltensanalyse beschränken sich weitgehend auf strukturierte Prozesse, bei denen die Reihenfolge einzelner Aktivitäten vordefiniert ist und sich alle individuellen Objekte nach dem gleichen Prozessschema richten. Diese Vorbedingungen des strukturierten menschlichen Verhaltens trifft in smarten Umgebungen, bei denen Daten aus Sensoren gesammelt werden (wie Smart Home oder Connected Cars) nicht zu, hier sprechen wir von unstrukturierten Entscheidungsfindungsprozessen.


16:00-18:00, Thomas Setzer

Title: Robust Integration of Judgmental and Statistical Predictions in Forecasting Support Systems

Abstract: The accuracy of forecasting plays a pivotal role in enterprise decision making as forecasts usually form part of an IS on which business functions, such as marketing or resource planning depend. Today, forecasts are typically derived by expert judgment supported by model-based predictions that are provided within forecasting support systems (FSS). There is, however, evidence that this integration is often carried out poorly and the resulting predictions are regularly biased. In this talk, I propose an alternative forecast generation process that – in the spirit of crowd wisdom and forecast blending – combines individual model-based and judgmental forecasts ex-post to derive less biased and more robust predictions. The core of the combination method is the analytical derivation of the previously unknown bias–variance decomposition of a combination’s mean squared error (MSE). In our recent work we could derive this decomposition for an important class of linear combinations (weighting schemes) of individual forecasts, which allows for determining the weighting scheme with minimum expected MSE. Empirical results will be presented that show significantly lower MSE when applying the approach compared the judgmental forecasts or commonly used weighting schemes. The outlook of the talk will discuss a novel kind of debiasing support system. The system is aimed at a cognitive engineering of experts (to reduce bias over time) and avoiding high-impact errors introduced by adjusting originally sound judgmental expectations through the combination. Based on an expert’s error history, the system provides information on the bias suggested to drive the difference and prompts him/her for action and explanation in case of strong deviation between the combined forecast and his/her expectation.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für TEWI Colloquia in Information Systems, 24./25. November 2016

Dem Leben im All auf der Spur

Dr. Gerda Horneck | 30.11.2016 | 18:00 Uhr | HS 10

Kurzfassung

Die Geschichte unserer Biosphäre reicht mindestens 3,8 Milliarden Jahre zurück, wie Fossilienfunde im ältesten Sedimentgestein belegen. Seit dieser Zeit hat sich das Leben von einfachsten Mikroorganismen zu der heutigen Vielfalt und dem Artenreichtum entwickelt, und hat dabei die Erde selbst, vor allem ihre Atmosphäre und die Gesteine, entscheidend mitgeprägt. Noch wissen wir nicht, wie das Leben einst entstanden ist und ob die Erde in dieser Hinsicht ein Unikat im Universum ist oder ob Leben eher ein kosmisches Phänomen ist, das zwangläufig immer dann entsteht, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Hierbei sind Masse und Energie eines Sternes wesentliche Größen, die das Ausmaß eines lebensfreundlichen „Grüngürtels“, der so genannten habitablen Zone, bestimmen. Mit Hilfe der Weltraumtechnologie sind wir nun in der Lage, die Suche nach Leben außerhalb der Erde auch wissenschaftlich anzugehen: mit Raumsonden erforschen wir unser Sonnensystem – hier sind vor allem unser Nachbarplanet Mars und die Monde Europa, Titan und Enceladus der Riesenplaneten im Mittelpunkt -, mit Weltraumteleskopen erkunden wir das Universum bis in weit entfernte Regionen, und schließlich wird der Mensch selbst aufbrechen, um den Weltraum zu erkunden und vielleicht sogar einmal zu besiedeln.

Gerda Horneck studierte Biologie und Mikrobiologie in Frankfurt/Main und begann unmittelbar nach Abschluss ihrer universitären Ausbildung mit der Arbeit im Bereich Weltraumforschung. Diese Tätigkeiten führten sie von der Univ. Frankfurt/Main (Arbeitsgruppe Weltraum-Biophysik) über einen Aufenthalt als Visiting Scientist an einer Klinik in La Jolla (Kalifornien) zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln, wo sie ab 1981 zuerst die Gruppe Exobiologie und danach die Sektion für Strahlungsmedizin am Institut für Luftfahrtmedizin leitete. Von 1997 bis 2004 war Dr. Horneck als stellvertretende Direktorin dieses Instituts am DLR tätig. Seit 2004 fungiert sie als externe Beraterin des DLR.

Dr. Horneck lehrte u.a. an den Universitäten Frankfurt/Main, Kiew und Peking, als leitende Forscherin war sie mit einer Reihe von Experimenten an Weltraummissionen beteiligt (z.B. zum Überleben von Bakterien im All oder zur Zellregeneration nach Strahlungsschäden). Sie ist Trägerin mehrerer Auszeichnungen, so etwa des DLR Senior Scientist Award oder des Life Sciences Award der Internationalen Akademie der Astronautik. 2010 wurde – in Anerkennung ihrer Pionierarbeit im Bereich der bakteriellen Forschung in Weltraum- und stark strahlenden Umgebungen – ein neu entdecktes Bakterium nach Gerda Horneck benannt.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Dem Leben im All auf der Spur

4th Alpen-Adria-Workshop on Optimization and Festkolloquium on occasion of the 60th birthday of Franz Rendl

AAWO2016The 4th Alpen-Adria-Workshop on Optimization gathers a group of people, actively working in the broad intersection of nonlinear (semidefinite) optimization and combinatorial optimization, and exchange current research results. Distinguished speakers will present and discuss their latest research results. The workshop takes place around the Festkolloquium on occasion of the 60th birthday of Franz Rendl, but is purely scientific!

For more details please visit http://aawo2016.aau.at/

Invitation to the Festkolloquium (PDF).

Organizing Committee:

  • Christoph Helmberg, TU Chemnitz
  • Renata Sotirov, Tilburg Univeristy
  • Angelika Wiegele, Alpen-Adria-Universität

Sponsors: Stadt Klagenfurt, ÖGOR, Förderverein Technische Fakultät

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 4th Alpen-Adria-Workshop on Optimization and Festkolloquium on occasion of the 60th birthday of Franz Rendl

Festakt 30 Jahre Informatik an der Alpen-Adria-Universität KLagenfurt und Ehrenpromotion Prof. Gottlob

Festakt-30-Jahre-Informatik_EhrenpromotionLiebe Absolventinnen und Absolventen der Klagenfurter Informatik!
Liebe ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Liebe Studierende!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Liebe Förderer der Klagenfurter Informatik!
Sehr geehrte Damen und Herren!

Das Klagenfurter Informatik-Studium ist 30 Jahre alt geworden!

Das wollen wir am Freitag, den 11. November 2016, ab 13:30 Uhr im Lakeside-Park B11 gebührend feiern. Dabei wollen wir die letzten 30 Jahre Revue passieren lassen, die Entwicklungen reflektieren und den „Impact“ der Klagenfurter Informatik analysieren.

Wir laden Sie sehr herzlich ein, mit uns zu feiern.

Es erwartet Sie:

  • ein Videorückblick zur Klagenfurter Informatik,
  • ein Festvortrag zur Entstehung und Entwicklung der Klagenfurter Informatik (Heinrich C. Mayr)
  • interessante Gesprächsrunden mit Absolventinnen und Absolventen sowie mit „Stakeholdern“,
  • die Prämierung der besten Masterarbeit,
  • die feierliche Verleihung des Ehrendoktorats an Univ.-Prof. Dr. Georg Gottlob (Oxford University und TU Wien),
  • flotte Musik,
  • Pausenerfrischungen und ein Buffet zum Ausklang, mit Gelegenheit zum Kennenlernen, Plaudern und Erinnern.

Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Wir hoffen sehr, den Festakt und die Ehrenpromotion mit Ihnen gemeinsam feiern zu können, und bitten um Ihre Anmeldung (Adresse im Programm).

Mit besten Grüßen

Johann Eder und Hermann Hellwagner
(für die ProfessorInnen der Klagenfurter Informatik)

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Festakt 30 Jahre Informatik an der Alpen-Adria-Universität KLagenfurt und Ehrenpromotion Prof. Gottlob

24th IEEE International Conference on Software Analysis, Evolution, and Reengineering (SANER 2017)

SANER is the premier research conference on the theory and practice of recovering information from existing software and systems. It explores innovative methods of extracting the many kinds of information that can be recovered from software, software engineering documents, and systems artifacts, and examines innovative ways of using this information in system renovation and program understanding. After Antwerp (2014), Montreal (2015), Osaka (2016), SANER 2017 will be held in Klagenfurt am Wörthersee, Austria on February 20-24th, 2017.

Conference Web-site: http://saner.aau.at/

Sponsors: IEEE, Reengineering Forum, Alpen-Adria Universitaet Klagenfurt, TCSE, IEEE Computer Society, Förderverein Technische Fakultät, and more to come soon

Highlights:

  • Keynote
  • Research and Industry paper track
  • Early Research Achievements track
  • Tool Demonstration track
  • Poster session
  • 2-4 Workshops
  • Social events
Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 24th IEEE International Conference on Software Analysis, Evolution, and Reengineering (SANER 2017)

Softwareentwickler (m/w)

SanDataSWEZur Verstärkung unseres Teams in Klagenfurt suchen wir ab sofort eine/n

Softwareentwickler (m/w) [PDF]

Unsere Aufgaben für Sie…

  • Entwicklung und Erweiterung von Modulen der Automatisierungssprachen (z.B.: Puppet)
  • Integration der Automatisierungsplattform mit anderen verwendeten Systemen
  • operative Betreuung der Automatisierungsplattform
  • Support und Beratung der internen Kunden
  • Optimierung, Problemanalyse und Fehlerkorrektur
  • Mitarbeit in Projekten und Schnittstelle zu unseren internen Fachabteilungen

Fachlich bieten Sie…

  • ein technisches Studium (Informatik, Wirtschaftsinformatik, o.ä.) oder eine vergleichbare Ausbildung (Fachinformatiker, o.ä.) mit entsprechender
  • Berufserfahrung im genannten Aufgabengebiet
  • Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung
  • sehr gute Kenntnisse in der Programmiersprache Ruby sowie anderer Scriptsprachen (z.B.: Bash)
  • Erfahrung mit den Automatisierungstools Puppet und Foreman
  • Fundiertes Linux-Knowhow (vorzugsweise Red Hat Enterprise)
  • Kenntnisse über HP-UX und Solaris von Vorteil
  • sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Auf der persönlichen Ebene überzeugen Sie uns durch Ihre…

  • Teamfähigkeit
  • Engagement
  • freundliches und professionelles Auftreten
  • ausgeprägte Kundenorientierung
  • überlegtes und geplantes Handeln auch in Stresssituationen
  • Analyse- und Problemlösungsfähigkeit (Troubleshooting)
  • hohes Maß an Eigenverantwortung
  • Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und klar zu strukturieren
  • lösungsorientiertes Denken

Den Führerschein Klasse B, Mobilität und eine einwandfreie Strafregisterbescheinigung setzen wir voraus.

Wir bieten Ihnen…

  • einen höchst interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich
  • fachliche und persönliche Aus- und Weiterbildung
  • ein angenehmes Betriebsklima
  • flache Hierarchien und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
  • die Arbeit in einem äußerst motivierten Team
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz in einem stark expandierenden Unternehmen

Das Bruttojahresgehalt gemäß Kollektivvertrag beträgt für diese Position mindestens € 2.789,- x 14 auf Vollzeitbasis. Die tatsächliche Bezahlung ist von der jeweiligen Qualifikation, Eignung bzw. Berufserfahrung abhängig. Je nach Ausbildung und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich. Diese Position unterliegt dem Kollektivvertrag für Angestellte von Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik (https://www.wko.at/Unternehmensberatung-und- Informationstechnologie/IT_Dienstleistung/IT.pdf).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte direkt über unser Online-Bewerbungsformular. Unsere Personalreferentin Frau Melanie Brilla ist bei Fragen gerne für Sie da, Tel.: 0049 911 / 9523-258

Weitere Informationen unter www.sandata.at/karriere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Softwareentwickler (m/w)

Unix- / Linux- Systemadministrator (m/w)

SanData-Sysadmin

Zur Verstärkung unseres Teams in Klagenfurt suchen wir ab sofort eine/n

Unix- / Linux- Systemadministrator (m/w) [PDF]

Unsere Aufgaben für Sie…

  • Betreuung von Unix-Systemen
  • Programmierung/Scripting von entsprechenden Tools
  • Planung, Administration und Weiterentwicklung der Systemlandschaft sowie der damit verbundenen Storage- und Backuplösungen
  • Optimierung, Problemanalyse und Fehlerkorrektur
  • Erstellung und Überarbeitung von Dokumentationen
  • Beteiligung in der Automatisierung (Puppet Modulbesitzer)
  • Mitarbeit in Projekten und Schnittstelle zu unseren internen Fachabteilungen

Fachlich bieten Sie…

  • ein technisches Studium (Informatik, Wirtschaftsinformatik, o.ä.) oder eine vergleichbare Ausbildung (Fachinformatiker, o.ä.) mit entsprechender Berufserfahrung
  • Berufserfahrung im Bereich der Systemadministration von Linux/Unix-basierten Umgebungen (Linux/Solaris)
  • Erfahrung in der Verwaltung von HPC-Umgebungen (z.B.: LSF) von Vorteil
  • Scripting- und Programmierkenntnisse (Perl, Shell Scripting, Phyton)
  • Erfahrungen im Umgang mit LDAP und SAMBA
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Auf der persönlichen Ebene überzeugen Sie uns durch Ihre…

  • Teamfähigkeit
  • Engagement
  • freundliches und professionelles Auftreten
  • ausgeprägte Kundenorientierung
  • überlegtes und geplantes Handeln auch in Stresssituationen
  • Analyse- und Problemlösungsfähigkeit (Troubleshooting)
  • hohes Maß an Eigenverantwortung
  • Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und klar zu strukturieren
  • lösungsorientiertes Denken

Den Führerschein Klasse B, Mobilität und eine einwandfreie Strafregisterbescheinigung setzen wir voraus.

Wir bieten Ihnen…

  • einen höchst interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich
  • fachliche und persönliche Aus- und Weiterbildung
  • ein angenehmes Betriebsklima
  • flache Hierarchien und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
  • die Arbeit in einem äußerst motivierten Team
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz in einem stark expandierenden Unternehmen

Das Bruttojahresgehalt gemäß Kollektivvertrag beträgt für diese Position mindestens € 2.789,- x 14 auf Vollzeitbasis. Die tatsächliche Bezahlung ist von der jeweiligen Qualifikation, Eignung bzw. Berufserfahrung abhängig. Je nach Ausbildung und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich. Diese Position unterliegt dem Kollektivvertrag für Angestellte von Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik (https://www.wko.at/Unternehmensberatung-und-Informationstechnologie/IT_Dienstleistung/IT.pdf).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte direkt über unser Online-Bewerbungsformular. Unsere Personalreferentin Frau Melanie Brilla ist bei Fragen gerne für Sie da, Tel.: 0049 911 / 9523-258

Weitere Informationen unter www.sandata.at/karriere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Unix- / Linux- Systemadministrator (m/w)

Open Positions at Bitmovin

logo-standard-colour-1About working with Bitmovin

Bitmovin, a YCombinator company, is a fast growing privately owned technology leader, located in Klagenfurt am Wörthersee in Austria and in California. Our company is leading in research and development of cutting-edge multimedia services like, e.g., Dynamic Adaptive Streaming over HTTP (DASH), HTTP Live Streaming (HLS), multimedia systems and multimedia cloud services.

We believe our employees are the most valuable assets of our company. They drive bitmovin’s success with their knowledge, experience and passion. Therefore we provide a high degree of freedom to our employees to initiate projects and take on responsibility, while paying a very competitive salary above the average.

Working at Bitmovin is international, fast-paced, fun and challenging. We’re looking for talented, passionate and inspired people who want to change the way media is consumed online. Join us to develop, sell and market the world’s fastest video encoding service.

Sales and Marketing

Software and Development

Admin and Finance

 

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Open Positions at Bitmovin

SLR Engineering GmbH sucht 2 Software-Entwickler vollzeit/teilzeit in Graz

Wir entwickeln Systeme für Anwendungen in der industriellen Bildverarbeitung und im Verkehrsbereich, und suchen neue Mitarbeiter für folgende Tätigkeiten:

  • Programmierung von Anwendungen in Windows, Linux
  • Programmierung unserer smart Kamera Systeme unter Linux
  • Wartung und Pflege unserer bestehenden Anwendungen und Systeme
  • Weiterentwicklung und Pflege unserer Libraries

Folgende Kenntnisse werden benötigt: +  benötigt, =  wünschenswert

++ C++

+ Windows

+ Linux

+ Python

+ Libraries wie Boost, Qt4,5

= Flask

= Javascript

= OpenCV

= Boost

= QT4/5

= LabVIEW

Wir suchen jemanden der motiviert und lernfähig ist – das benötigte Know-How bauen wir zusammen auf.

Bezahlung mindestens lt. IT-Kollektivvertrag, Überzahlung bei entsprechender Qualifikation möglich. (zB AT 1790,-/ST1 2.309,-/ ST2 2.871,-)

Bewerbungen bitte an: os@slr-engineering.at

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für SLR Engineering GmbH sucht 2 Software-Entwickler vollzeit/teilzeit in Graz
RSS
EMAIL